/English version below Sharon Paz & Elianna Renner, kuratiert von Katharina Koch und Sylvia Sadzinski Audio – Video – Recherche Fragmented Narratives zeigt zwei neu entwickelte Werke von Sharon Paz und Elianna Renner, die Audio- und (interaktive) Videoinstallationen sowie Materialpräsentationen beinhalten und auf einem künstlerischen Rechercheprozess basieren. Beide Künstlerinnen beschäftigen sich in ihren Arbeiten mit […]
Teil II: Eine feministische Perspektive für Berlin heute! Wie könnte eine nicht-sexistische Stadt aussehen?* Die Reihe Feministische Wohngeschichte(n) für die Zukunft. BERLIN, BAUHAUS und DARÜBER HINAUS setzt sich mit feministischen Ansätzen, Diskussionen und Praxen in Architektur sowie Raum- und Städteplanung auseinander, in denen Geschlechterverhältnisse als vielfältige asymmetrische Vorstellungen von Wohnen, Beziehungsverhältnissen und Berufsleben sichtbar werden. […]
+ + + + + VERSCHOBEN + + + + + ERÖFFNUNG: FREITAG, 27. MÄRZ, 20 UHR Unter dem Titel „Zwischenräume“ findet Ende März eine Gruppenausstellung der gemeinnützigen Stiftung Debsaysyes im Kunstraum ROSALUX in Berlin statt. Das verbindende Element der insgesamt 25 Künstler aus 6 Ländern, die mit unterschiedlichen visuellen Medien arbeiten und diverse biographische […]
Der Projektraum GG3 zeigt Kunst und Aktionen zum Thema Nachhaltigkeit und fördert den Austausch und die Diskussion zwischen Künstlern, Besuchern und der Öffentlichkeit.
Group Global 3000: Kunst und Nachhaltigkeit ist unser Thema. Nachhaltige Entwicklung verbindet wirtschaftlichen Fortschritt mit sozialer Gerechtigkeit und dem Schutz der natürlichen Umwelt. Dazu wollen wir mit unserer künstlerischen Arbeit durch Impulse in die Öffentlichkeit einen Beitrag leisten.
A Scandi-German celebration of artists‘ collaborations for creativity and sustainable professional development. In this exhibition from 12 to 21 April 2019, AG Meinschaft, Galleri Syster from Lulea in the north of Sweden, and the berliner project space HilbertRaum celebrate artists‘ collaborations for creativity and sustainable professional development. With Kuno Ebert, Tobias Sternberg and Nat Tafelmacher-Magnat […]
Group Global 3000: Kunst und Nachhaltigkeit ist unser Thema. Nachhaltige Entwicklung verbindet wirtschaftlichen Fortschritt mit sozialer Gerechtigkeit und dem Schutz der natürlichen Umwelt. Dazu wollen wir mit unserer künstlerischen Arbeit durch Impulse in die Öffentlichkeit einen Beitrag leisten.
Künsterinnen und Künstler zum Thema Überschwemmungen, Hochwasser, Extremwetter und Klimawandel
Group Global 3000: Kunst und Nachhaltigkeit ist unser Thema. Nachhaltige Entwicklung verbindet wirtschaftlichen Fortschritt mit sozialer Gerechtigkeit und dem Schutz der natürlichen Umwelt. Dazu wollen wir mit unserer künstlerischen Arbeit durch Impulse in die Öffentlichkeit einen Beitrag leisten.
Künstler/innen äußern sich in Werk und Wort zum Thema Luftverschmutzung: Objekt, Collage, Malerei, Video, Videoinstallation, Performance. Mit Tom Albrecht, Ruth Biller, Matthias Fritsch, Rike Goll, Irene Hoppenberg, Jürgen Moldenhauer, Mari Terauchi, Maud Tutsche, Roland Wegerer. Ausstellung 1.11.2019 – 3.1.2019, Öffnungszeiten regulär freitags 17-20:00 und n.V. Wir atmen mit der Luft Stickoxide und Feinstaub ein vom […]
Das Umweltbundesamt schätzt 45.000 vorzeitige Todesfälle jährlich durch Feinstaub in Deutschland. Es verschlägt mir den Atem. Was sagen Künstlerinnen und Künstler dazu?
Die Ausstellung „Das Wasser war rein und klar“ beleuchtet kritisch Wasserverschmutzung als globales Problem und unseren Umgang mit Wasser aus nachhaltiger Sicht.
Group Global 3000: Kunst und Nachhaltigkeit ist unser Thema. Nachhaltige Entwicklung verbindet wirtschaftlichen Fortschritt mit sozialer Gerechtigkeit und dem Schutz der natürlichen Umwelt. Dazu wollen wir mit unserer künstlerischen Arbeit durch Impulse in die Öffentlichkeit einen Beitrag leisten.
Group Global 3000: Kunst und Nachhaltigkeit ist unser Thema. Nachhaltige Entwicklung verbindet wirtschaftlichen Fortschritt mit sozialer Gerechtigkeit und dem Schutz der natürlichen Umwelt. Dazu wollen wir mit unserer künstlerischen Arbeit durch Impulse in die Öffentlichkeit einen Beitrag leisten.
Zum Thema: Asphalt, Beton, synthetischer Dünger – unser Boden verliert das Wasserhaltevermögen, die Filterfunktion, die Lebensvielfalt. Das ist der Boden, von dem wir leben.