
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
einszueins (11) Stefka Ammon – Künstleringespräch
28. September 2019 @ 17:00 - 18:00

Samstag, 28. September 2019 um 17 Uhr
einszueins – Kunst in der køniglichen Backstube ist ein Projekt von Kati Gausmann
Dirk Manzke ist Architekt, Autor, Kurator für Kunst im öffentlichen Raum und Mitbegründer des Osnabrücker Festivals TANGENCY für Kunst im öffentlichen Raum. Er ist Professor für Städtebau und Freiraumplanung im Fachgebiet Landschaftsarchitektur an der Hochschule Osnabrück. Sein Forschungsschwerpunkt sind Methoden zur räumlichen Erkundung und Beobachtung, zur sinnlichen Wahrnehmung, zur Bestimmung urbaner Atmosphären und deren Transformation in den dreidimensionalen Entwurf.
Stefka Ammon hat in Philadelphia und an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee studiert. In Ihren oft ortsspezifisch angelegten Arbeiten untersucht sie Wirkungsweisen von kulturell geprägten Vorstellungen. Sie nimmt dabei auch Bezug auf ihre persönliche Biographie und Familiengeschichte und recherchiert zu Herkunft und Zuschreibungen im Feld von Familienmythologien und historischen Fakten. Parallel zu ihre Recherche hat sie begonnen, zeichnerisch auf familiäre Verbindungen zu reagieren. So ist auch die Werkserie mit Familienkorallen entstanden, zu der die Wandarbeit gehört, die Stefka Ammon in der køniglichen Backstube auf die Wand gebracht hat.
…___…___…
Discussion of the work ‚family coral‘ between Prof. Dirk Manzke and Stefka Ammon
Saturday, September 28th 2019 at 5 pm
einszueins – Kunst in der køniglichen Backstube is a project by Kati Gausmann
Dirk Manzke is an architect, author, curator for art in public space and co-founder of the Osnabrück festival TANGENCY for art in public space. He is professor for urban development and open space planning in the field of landscape architecture at the Osnabrück University of Applied Sciences. His research focuses on methods for spatial exploration and observation, for sensory perception, for the determination of urban atmospheres and their transformation into three-dimensional design.
Stefka Ammon studied in Philadelphia and at the Kunsthochschule Berlin-Weißensee. In her works, which are often site-specific, she investigates the modes of action of culturally influenced ideas. She also refers to her personal biography and family history and researches origin and attributions in the field of family mythologies and historical facts. Parallel to her research, she has begun to react to family connections through drawings. This is how the series of works with family corals was created, including the wall piece Stefka Ammon brought to the wall in the kønigliche Backstube.