
Dezember 2016
Judith Saupper | Portrait einer Landschaft
Eröffnung 3. 12. 2016 um 16 Uhr Begrüßung Isolde Nagel, A TRANS Grußwort Viktoria Wagner, Direktorin Österreichisches Kulturforum Berlin Einführung Dr. Renée Gadsden, Kunsthistorikerin und Kuratorin, Wien Ausstellung 3. 12. 2016 - 21. 1. 2017 Fr + Sa 16:00 – 19:00 u. n. V. Das Jahresthema von A trans “A Private City“ soll die Idee des Öffentlichen und Privaten genauer beleuchten. Öffentlich und privat sind zwei Begriffe, die in ihrer Bedeutung voneinander abhängen, deren Ränder immer…
Mehr erfahren »Ausstellung Judith Saupper: Portrait einer Landschaft
Das Jahresthema von A trans “A Private City“ soll die Idee des Öffentlichen und Privaten genauer beleuchten. Öffentlich und privat sind zwei Begriffe, die in ihrer Bedeutung voneinander abhängen, deren Ränder immer unscharf und nie statisch waren. Der Charakter des öffentlichen Raumes verändert sich und die privaten Sphären differenzieren sich räumlich aus. In der Ausstellungsserie wird die Verhältnisbestimmung von Öffentlich und Privat durch die eingeladenen Protagonisten hinterfragt, neu ausgelotet und definiert. Das Projekt Portrait einer Landschaft der in Wien lebenden…
Mehr erfahren »April 2017
Ausstellung raumohneraum
Ausstellung raumohneraum Alex Bodea, glue und Walden Kunstausstellungen 3 Projekträume und -initiativen ohne Raum, präsentiert vom Netzwerk Freier Berliner Projekträume und -initiativen e.V. im KUNSTPUNKT BERLIN in Mitte im Rahmen des Gallery Weekend Berlin 2017. Es sind die freien Projekträume und -initiativen, in denen ein Großteil dessen stattfindet, was heute international als zeitgenössisches Kunstgeschehen in Berlin wahrgenommen wird. Hier haben die prozessorientierten, partizipativen und diskursiven Formate ihren Ursprung. Mehr als 150 freie Projekträume und -initiativen gibt es in Berlin. Sie…
Mehr erfahren »September 2017
Mind the Space / raumohneraum
Mind the Space / raumohneraum C/O KUNSTPUNKT BERLIN, Schlegelstraße 6, 10115 Berlin Vernissage mit Live Performances: 14.09.2017, 19 Uhr Öffnungszeiten: 15.09.–01.10.2017, Fr–So 13–19 Uhr Finissage + Get-Together: 01.10.2017, 13–19 Uhr 17:00-17:30 Uhr - *How to Leave* - Yazan Ashqar (The piece will be read by Sally M. Jabber) 18:15-19:00 Uhr - *AA* - Jasmin Schaitl CargoCult und ZONA DYNAMIC sind zwei Projektinitiativen ohne Raum und Preisträger der diesjährigen „Auszeichnung künstlerischer Projekträume und -initiativen“. Sie zeigen Installationen und performative Formate, gerahmt von einer Auswahl künstlerischer Kurzfilme, Videos und Animationen zum…
Mehr erfahren »April 2018
NO (B)ORDERS Vernissage
„NO (B)ORDERS“ ist als aktueller politischer Ausruf zu verstehen, der direkt aus der Projektraumszene kommt. Er steht für einen offenen Blick in die Welt, die künstlerische Rückeroberung des Stadtraumes sowie den Erhalt von Unabhängigkeit und Diversität von Projekt-räumen und -initiativen. Für die Ausstellung wurden über einen Open Call vier international agierende Künstler*innen, Kollektive und Projekträume und -initiativen ausgewählt, deren künstlerische Arbeiten sich gegen Abgrenzung, Repression und geistige Enge positionieren und Wege der Kommunikation und Freiheit aufzeigen. Die gemeinsame Präsentation ermöglicht…
Mehr erfahren »Mai 2018
NO (B)ORDERS Performance/Videoscreening/Talk/Finissage
„NO (B)ORDERS“ ist als aktueller politischer Ausruf zu verstehen, der direkt aus der Projektraumszene kommt. Er steht für einen offenen Blick in die Welt, die künstlerische Rückeroberung des Stadtraumes sowie den Erhalt von Unabhängigkeit und Diversität von Projekt-räumen und -initiativen. Für die Ausstellung wurden über einen Open Call vier international agierende Künstler*innen, Kollektive und Projekträume und -initiativen ausgewählt, deren künstlerische Arbeiten sich gegen Abgrenzung, Repression und geistige Enge positionieren und Wege der Kommunikation und Freiheit aufzeigen. Die gemeinsame Präsentation ermöglicht…
Mehr erfahren »Juni 2018
Opening Mareike Lee & Tomoyuki Ueno // Right Or Wrong Corner
Welcome // Isolde Nagel, A TRANS Opening Speaker // Max Glauner (Cultural journalist & Author), Zürich/ Berlin Opening Performance // Noah Lichtblau, Toronto/ Berlin With our program for 2018, entitled A Radical City, A trans focuses with greater precision on radical forms of expression and appearance in social and spatial contexts. It is hoped that a return to the roots (Latin: radix), to the originary, to the experience of extremes, will contribute to an expansion of horizons and a transformation…
Mehr erfahren »Juli 2018
In the Neighborhood
In the Neighborhood / raumohneraum #3 Eine Ausstellung des Netzwerkes freier Berliner Projekträume und –initiativen e.V. Am Samstag, 28. Juli 2018 um 19 Uhr eröffnet die Ausstellung In the Neighborhood im c/o KUNSTPUNKT BERLIN, Schlegelstr. 6, 10115 Berlin-Mitte. Als dritter Teil der Reihe raumohneraum versammelt sie Beiträge von vier ausgewählten Initiativen, welche die nachbarschaftlichen Beziehungen zum Thema haben. Nachbarschaft spielt im Leben der meisten Menschen eine Rolle, ob sie wollen oder nicht. Für die einen ist sie Ressource, Heimat und…
Mehr erfahren »August 2018
PODIUMSDISKUSSION: Kopie oder Original – Warum verkehrte Welt spielen?
Project Space Festival PLUS: Kooperationsbeitrag des Netzwerkes freier Berliner Projekträume und -initiativen e.V. 18:30 Uhr: Performative Intervention „Schaffen fakten“ von Teena Lange 19:00 Uhr PODIUMSDISKUSSION: Kopie oder Original – Warum verkehrte Welt spielen? Sind Berliner Projekträume heutzutage nur Nachahmer der Galerien oder sind sie die eigentlichen Impulsgeber für neue Inhalte und Formate? Fortsetzung der Gesprächsreihe von Projekträumen und -initiativen mit kommerziellen Galerien. Funktioniert Berlin auch ohne die „Bestäubung“ der Kunstszene durch die Projekträume und -initiativen? Kommerzielle Galerien agieren im Deckmantel…
Mehr erfahren »PODIUMSDISKUSSION: Kommen und Gehen oder gelebte Gemeinschaft
Project Space Festival PLUS: Ein Kooperationsbeitrag des Netzwerkes freier Berliner Projekträume und -initiativen e.V. 18:30 Uhr: Performance „Das gemeine Wohl“ von Gunhild Kreuzer 19:00 Uhr: PODIUMSDISKUSSION „Kommen und Gehen oder gelebte Gemeinschaft" Solidarisierung, Netzwerkbildung und kollektives Arbeiten – alles aus eigener Kraft. Wie ist der aktuelle Stand? Bestandsaufnahme und Prüfung auf Aktualität sozialer (Selbsthilfe-)Instrumente vor dem Hintergrund wachsender Anforderungen an Individuen. Brauchen wir neue Formen der Kommunikation und Kooperation? Welche Gruppen existieren? Szenenbildung durch spontane Ausstellungen über Nacht als Auslaufmodell…
Mehr erfahren »September 2018
survive – raumohneraum
survive / raumohneraum stay hungry und NON Berlin sind zwei Projektinitiativen ohne Raum und Preisträger der diesjährigen „Auszeichnung künstlerischer Projekträume und ‑initiativen“. Sie zeigen Installationen und performative Formate. stay hungry and NON Berlin are two project initiatives without permanent spaces that were among the prizewinners of the 2018 ‘Award for Art Project Spaces and Initiatives’. They host art installations and performative formats. survive / raumohneraum c/o KUNSTPUNKT BERLIN, Schlegelstraße 6, 10115 Berlin Ausstellung: 28.09.– 07.10.2018 Öffnungszeiten: 28.–30.09.2018, 13–19 Uhr 04.–07.10.2018,…
Mehr erfahren »März 2019
Bed Manners – raumohneraum #05
Max Schaffer, Follower, 2014 (Detail) © Lazar Lyutakov Bed Manners - raumohneraum #05 frontviews and Daily Lazy Vernissage: Do 28.03.2019, 18 Uhr Ausstellung: 29. März - 14. April 2019, Fr-So 15-19 Uhr im Kunstpunkt Berlin, Schlegelstraße 6, 10115 Berlin-Mitte Performance von Peter Strickmann 7.04.2019 um 17.00 Uhr Während seiner Mellow Toes listening session wird Peter Strickmann Teile seines Schnarcharchiv präsentieren. Diese Audio-Sammlung besteht aus verschiedenen Arten von konservierter Müdigkeit. Künstler*innen: Dafni Barbageorgopoulou, Carsten Becker, Henning Bohl, Dominik Bucher, Gastarbeiter on…
Mehr erfahren »April 2019
Sense In – raumohneraum #06
Am Donnerstag, 25. April 2019 um 19 Uhr eröffnet die Ausstellung „SENSE IN“ im c/o KUNSTPUNKT BERLIN, Schlegelstr. 6, 10115 Berlin-Mitte. Die Gemeinschaftsausstellung versammelt die Beiträge der Berliner Projektinitiativen ALASKA - Studio for Feelings und Prolog und Heft für Zeichnung und Text. Gemeinsam präsentieren sie die sechste Ausgabe der Reihe „raumohneraum“, mit welcher das Netzwerk freier Berliner Projekträume und –initiativen ausgewählten Kunstinitiativen Raum für eine gemeinsame Ausstellung gibt. SENSE IN ist ein Ausstellungsprojekt, das zum Sehen, Hören und Fühlen…
Mehr erfahren »September 2019
re-space-takebackthespace
RE-SPACE / Raum zurückholen 10 Jahre Netzwerk freier Berliner Projekträume und -initiativen RE-SPACE / Take Back the Space 10 Years Network of Independent Berlin Project Spaces and Initiatives c/o KUNSTPUNKT BERLIN, Schlegelstraße 6, 10115 Berlin Vernissage: 12.9.2019, 19 Uhr Performance: Sergey Kasich „FingerRing technique (FrR) Ausstellung: 13.9.-13.10.2019 Opening hours: 13.-15.9.2019, 13-19 Uhr / 19.9.-13.10.2019, Do-So 15-19 Uhr Cordula Prieser, Reto Pulfer und Dreams of Art Spaces Collected, ein künstlerisches Forschungsprojekt von Dorothee Albrecht, (Alf Löhr,) Andreas Schmid und Moira Zoitl…
Mehr erfahren »Juli 2020
THE SAD TRUTH / NILAND
Photo: Georg Klein at Salton Sea during his artist residency at Villa Aurora (Los Angeles, spring 2019) © The artist THE SAD TRUTH / NILAND — The Dry and the Wet Exhibition with recent paintings by Marian Wijnvoord and an audiovisual installation by Georg Klein Opening afternoon with the artists Friday, July 3, 2020, 3-7 p.m. Video talk Ulrich Köstlin, board member of Villa Aurora & Thomas Mann House e.V., with the artists Georg Klein and Marian Wijnvoord Available online…
Mehr erfahren »Finissage: Marian Wijnvoord_Georg Klein
THE SAD TRUTH Recent paintings by Marian Wijnvoord NILAND – The Dry and the Wet An audiovisual installation by Georg Klein Finissage 26.7.2020 - 17-19 Uhr Video talk Ulrich Köstlin, board member of Villa Aurora & Thomas Mann House e.V., with the artists Georg Klein and Marian Wijnvoord Available online after July 10 vimeo.com/coma/kp-videotalk Gefördert von inm – initiative neue musik berlin KUNSTPUNKT BERLIN – Raum für aktuelle Kunst Netzwerk freier Projekträume und -initiativen Villa Aurora & Thomas Mann House…
Mehr erfahren »September 2020
move it
(English version please scroll down) Livestream am 10.9.2020 ab 18 Uhr Am Donnerstag, dem 10.9.2020, wird die Auszeichnung künstlerischer Projekträume und -initiativen 2020 von Dr. Klaus Lederer (Senator für Kultur und Europa) verliehen. Die Veranstaltung wird organisiert vom Netzwerk der freien Berliner Projekträume und -initiativen e.V. im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Dazu präsentieren die 10 ausgezeichneten Berliner Projekträume und -initiativen während der Berlin Art Week verschiedene Ausstellungen und Veranstaltungen in ihren Räumen. Die Preise werden in…
Mehr erfahren »September 2021
Ausstellung
X-Raum Ausstellung im KUNSTPUNKT BERLIN Schlegelstr.6,10115 Berlin Das Netzwerk Freier Berliner Projekträume und -initiativen organisiert begleitend zur jährlichen Preisverleihung der "Auszeichnung künstlerischer Projekträume und -initiativen" eine Ausstellung für die “raumlosen” Preisträger:innen. Dieses Jahr werden die Preisträger:innen COVEN BERLIN und CREAMCAKE ihre eingeladenen Künstler:innen mit einem Screening, einer Performance, einer Installation und Drei Workshops präsentieren. Zusätzlich werden ausgewählten Kurzfilme zum Thema "X-Raum" des vom Netzwerk freier Berliner Projekträume und -Initiativen organisierten Open Calls gezeigt. Eröffnung am 16. September 2021 von 18-22…
Mehr erfahren »Juli 2022
raumohneraum #07
(Abb.: Gerald Vincenz, elo 1, 2020, 473 x 255 cm) raumohneraum #7 Die Ausstellung versammelt die Beiträge der zwei Berliner Projektinitiativen Skulpturverein und hunger ::. Gemeinsam präsentieren sie die siebte Ausgabe der Reihe „raumohneraum“, mit welcher das Netzwerk freier Berliner Projekträume und –initiativen ausgewählten Kunstinitiativen ohne eigenen Raum die Möglichkeit gibt, mit den von ihnen ausgewählten Künstler:innen sichtbar zu sein. Vernissage: 01.07.2022, ab 19 Uhr Ausstellungsdauer: 02.07.–17.07.2022 Öffnungszeiten: Do – So 15–19 Uhr KUNSTPUNKT BERLIN Schlegelstr. 6, 10115 Berlin-Mitte Öffnungszeiten:…
Mehr erfahren »