Statements

Vollständige Dokumente sowie Antworten der Parteien jeweils als Download.

  • Infobrief zu unserer aktuellen Fördersituation 2023

    Liebe Projektraum und -initiativenbetreiber:innen,
    in den vergangenen Jahren konnten wir gemeinsam mit der Verwaltung Fördermittel und –instrumente entwickeln und sie erfolgreich mit der Politik umsetzen. Aktuell jedoch drohen unserer Sparte massive Kürzungen.
    Weiterlesen (pdf)

  • 3. Brief an die Mitglieder des Ausschusses für Kultur

    Berlin, den 31.10.2023

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    Vor dem Hauptausschuss machen wir Sie erneut auf die dramatische Situation in der Sparte der Projekträume und -Initiativen aufmerksam. Die von Ihnen geplanten Kürzungen bedeuten, dass die Berliner Projektraumszene hochgradig in Gefahr ist!

    Die Ausschreibung zur zweijährigen Basisförderung 24/25 ist seit dem 8. September beendet und der Senatsverwaltung liegen 118 gültige Bewerbungen vor. Diese haben zusammen selbst bei konservativer Rechnung eine Summe von jährlich 4,7 Millionen genehmigungsfähigen Bedarf beantragt. Aktuell sind in der Basisförderung aber nur 925.000 € pro Jahr für die 118 Antragsteller:innen vorgesehen.

    Eine Fachjury wird über die Vergabe Ende November entscheiden.

    Die 4-jährige Konzeptförderung mit 1.004.000 Euro war das dritte Förderinstrument für unsere Sparte. Gemeinsam mit der Basisförderung mit 800.000 Euro, und dem Projektraumpreis mit 125.000 Euro gab es drei potentielle Fördermöglichkeiten mit einer Gesamtsumme von 1.929.000 Euro.
    Im aktuellen Haushaltsentwurf gibt es für unsere Sparte nur noch die Basisförderung, d.h. aus drei potentiellen Fördermöglichkeiten (1.929.000 Euro) wird in Ihrem Haushaltsentwurf nur noch eine einzige Fördermöglichkeit mit 925.000 Euro. Mit dieser geplanten Kürzung setzen Sie die Zukunft der für die Berliner Kultur und Vielfalt wichtigen Projektraumszene aufs Spiel.

    Wir bitten Sie dafür Sorge zu tragen, dass die dringend notwendigen Mittel nicht gestrichen werden. Stocken Sie unbedingt die Basisförderung auf, erhöhen Sie die Mittel im Haushalt für 2024/25

    Die Szene der Berliner Projekträume und Initiativen ist weltweit einzigartig und international beachtet.

    Unsere schon durch höhere Mieten, Basiskosten und Inflation stark unter Druck geratene Szene benötigt gerade jetzt eine Stärkung durch die Politik und eine deutliche Erhöhung der Fördersummen.

    Bitte handeln sie verantwortungsvoll!
    Die Vielfalt der einzigartigen Berliner Projektraumszene ist kostbar und durch nichts zu ersetzen. Wir sind jederzeit für Gespräche bereit und unterstützen Sie gerne mit unserer Expertise.

    Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit,
    mit den besten Grüßen aus dem Netzwerk freier Berliner Projekträume und -initiativen der Vorstand Oliver Möst und Bettina Weiß

    Netzwerk freier Berliner Projekträume und -initiativen e.V. www.projektraeume-berlin.net vorstand@projektraeume-berlin.net

    download als pdf

  • Aufgrund der aktuellen Entwicklung 2. Brief an die Mitglieder des Ausschusses für Kultur

    Berlin, den 05.10.2023

    Netzwerk freier Berliner Projekträume und -initiativen e.V.
    www.projektraeume-berlin.net

    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder des Ausschusses für Kultur, Engagement und Demokratieförderung, Aufgrund der aktuellen Entwicklung fassen wir Ihnen hiermit vor der kommenden Lesung die dramatische Situation in der Sparte der Projekträume und -Initiativen zusammen.

    Wie Sie sicher bereits wissen, mussten wir mit Entsetzen feststellen, dass im Haushaltsplan von Berlin für die Haushaltsjahre 2024/2025, Band08_2024_2025_Epl 08, Titel 68119 Fkt 187, in der Sparte Bildende Kunst der Aufwuchs von 1.000.400 aus 2022 und 2023 in 2024 und 2025 auf Null gesetzt wurde.

    Aktuell ist die laufende Ausschreibung zur zweijährigen Basisförderung beendet und der Senatsverwaltung liegen 118 gültige Bewerbungen vor. Diese haben zusammen bei konservativer Rechnung eine Summe von jährlich 4,7 Millionen genehmigungsfähigen Bedarf beantragt, aktuell sind in der Basisförderung aber nur 925.000 € pro Jahr für die 118 Antragsteller:innen vorgesehen.
    Die Jurysitzung dazu wird Ende Oktober stattfinden.

    Wir bitten Sie:
    Sorgen Sie für einen Aufwuchs in der Basisförderung, oder führen Sie die 4 jährige Konzeptförderung ein!

    Nach den konstruktiven Gesprächen mit der Staatssekretärin Sarah Wedl-Wilson und den klaren Aussagen von Daniela Billig, Dr. Robbin Juhnke und Herrn Mathias Schulz bei unserer Podiumsdiskussion am 15. September hatten wir die nicht unbegründete Hoffnung das es in unserer Sparte zumindest in der Basisförderung noch einen deutlichen Aufwuchs geben wird…

    Die Mittel für Projekträume und -Initiativen sind mit der Streichung der 1.004.000 Euro für die vierjährige Konzeptförderung mehr als halbiert worden. Im aktuellen Haushaltsentwurf sind mit der zweijährigen Basisförderung für die Förderung von ca. 150 Projekträumen lediglich 925.000 Euro vorgesehen.

    Wir bitten Sie dafür Sorge zu tragen, dass diese dringend notwendigen Mittel nicht gestrichen werden und im Haushalt für 2024/25 implementiert werden!

    Wir sind niedrigschwellig zugänglich und auch einer der ersten Anlaufpunkte in Berlin für junge und internationale Künstler:innen. Seit Jahren entwickeln und initiieren Projekträume eigenständige und neue Formate, wie z.B.: “48h Neukölln”, “BLA Connect”, “Project Space Festival”, “Sellerie Weekend”, u.a. innovative Formate, die sehr positive Resonanz, sowohl vom Publikum, als auch von den beteiligten Künstler:innen, erfahren.

    Die Szene der Berliner Projekträume und Initiativen ist weltweit einzigartig und international beachtet.

    Diese Summe von 925.000 Euro für mehr als 150 Räume und Initiativen, das liest sich für uns so, als könnten Sie auf die Entwicklung der jungen internationalen Bildenden Kunst in Berlin in Zukunft verzichten. Diese Kürzungen bedeuten, dass die gesamte Berliner Projektraumszene in Gefahr ist!

    Wir sind der Bildenden Kunst zugehörige, nicht marktorientierte Produktions- und Präsentationsorte, Projekträume auch Artist Run Spaces genannt. Wir bieten neben kuratierten Ausstellungen auch Kunstvermittlung, Künstler:innengespräche, Vorträge, Workshops, Seminare und Führungen an.

    Des Weiteren entwickeln wir kieznahe Programme und der Eintritt ist immer frei.

    Unsere diverse Szene fördert wie keine Andere den Dialog zwischen den Disziplinen, den Künstler:innen und der Öffentlichkeit. Dabei erfolgt die Umsetzung durch Ausstellungen, Performances, Aktionen, Lesungen, Lectures, Symposien, Konzerte sowie anderen Präsentations- und Arbeitsformen.

    Verhindern Sie, dass unsere Mittel halbiert werden!

    Das Netzwerk freier Berliner Projekträume und -initiativen ist ein seit August 2009 existierender Zusammenschluss von Aktiven, und seit 2015 ein gemeinnütziger Verein.
    Als Interessenvertretung von ca.150 Räumen und Initiativen befördert das Netzwerk den Austausch untereinander und artikuliert durch Diskurse und politische Veranstaltungen die Interessen und Nöte der Projektraum Szene. Das Netzwerk setzt sich für eine Stärkung, Vernetzung und Sichtbarmachung ihrer unabhängigen, selbstbestimmten sowie selbstorganisierten Arbeitsstruktur und -weise ein.

    Mitglieder des Netzwerks freier Berliner Projekträume und -Initiativen sind Teil der Koalition der freien Szene, ehrenamtlich aktiv im Rat für die Künste Berlin, in der Initiative für ein Kulturfördegesetz und im Sprecherinnenkreis.

    Als Akteure für den gesellschaftlichen Zusammenhalt arbeiten wir seit über 12 Jahren erfolgreich mit der Senatsverwaltung zusammen und haben gemeinsam erste Strukturen erarbeitet.
    Eines der wichtigsten Förderinstrumente, das aus dieser Zusammenarbeit entstanden ist, ist die zweijährige Basisförderung für Projekträume und Projektinitiativen. Ergänzend dazu wurde in den vergangenen beiden Jahren mit der Senatsverwaltung die vierjährige Konzeptförderung erarbeitet.

    Wir sind jederzeit für Gespräche bereit und unterstützen Sie gerne mit unserer Expertise.

    Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit,
    mit den besten Grüßen aus dem Netzwerk freier Berliner Projekträume und -initiativen der Vorstand Oliver Möst und Bettina Weiß

    Netzwerk freier Berliner Projekträume und -initiativen e.V.
    www.projektraeume-berlin.netvorstand@projektraeume-berlin.net

    download als pdf

  • Brief an die Mitglieder des Ausschusses für Kultur, Engagement und Demokratieförderung

    Liebe Mitglieder des Ausschusses für Kultur, Engagement und Demokratieförderung, Sehr geehrte Damen und Herren,

    Mit Entsetzen und großem Erstaunen stellen wir fest, dass im Haushaltsplan von Berlin für die Haushaltsjahre 2024/2025, Band08_2024_2025_Epl 08, Titel 68119 Fkt 187,
    in der Sparte Bildende Kunst der Aufwuchs aus 2022 und 2023 in 2024 und 2025 auf Null gesetzt wurde.

    Die Mittel für Projekträume und -Initiativen sind mit der Streichung der 1.004.000 Euro für die vierjährige Konzeptförderung mehr als halbiert worden. Im aktuellen Haushalt sind mit der zweijährigen Basisförderung für die Förderung von ca. 150 Projekträumen lediglich 925.000 Euro vorgesehen.

    Wir bitten Sie dafür Sorge zu tragen, dass diese dringend notwendigen Mittel nicht gestrichen werden und im Haushalt für 2024/25 implementiert werden!

    Wir sind der Bildenden Kunst zugehörige, nicht marktorientierte Produktions- und Präsentationsorte, Projekträume auch Artist Run Spaces genannt. Wir bieten neben kuratierten Ausstellungen auch Kunstvermittlung, Künstler:innengespräche, Vorträge, Workshops, Seminare und Führungen an.

    Des Weiteren entwickeln wir kieznahe Programme und der Eintritt ist immer frei.

    Unsere diverse Szene fördert wie keine Andere den Dialog zwischen den Disziplinen, den Künstler:innen und der Öffentlichkeit. Dabei erfolgt die Umsetzung durch Ausstellungen, Performances, Aktionen, Lesungen, Lectures, Symposien, Konzerte sowie anderen Präsentations- und Arbeitsformen.

    Wir sind niedrigschwellig zugänglich und auch einer der ersten Anlaufpunkte in Berlin für junge und internationale Künstler:innen. Seit Jahren entwickeln und initiieren Projekträume eigenständige und neue Formate, wie z.B.: “48h Neukölln”, “BLA Connect”, “Project Space Festival”, “Sellerie Weekend”, u.a. innovative Formate, die sehr positive Resonanz, sowohl vom Publikum, als auch von den beteiligten Künstler:innen, erfahren.

    Die Szene der Berliner Projekträume und Initiativen ist weltweit einzigartig und international beachtet.

    Für die Förderung der ca.150 Projekträume und Projektinitiativen bestehen Bedarfe von mehr als 5 Millionen Euro. Im aktuellen Haushalt sind für die Förderung von Projekträumen und Initiativen statt 1.929.000 Euro nur noch 925.000 Euro vorgesehen.

    Diese Summe von 925.000 Euro für mehr als 150 Räume und Initiativen, das liest sich für uns so, als könnten Sie auf die Entwicklung der jungen internationalen Bildenden Kunst in Berlin in Zukunft verzichten.

    Diese Kürzungen bedeuten, dass die gesamte Berliner Projektraumszene in Gefahr ist! Verhindern Sie, dass unsere Mittel halbiert werden!

    Das Netzwerk freier Berliner Projekträume und -initiativen ist ein seit August 2009 existierender Zusammenschluss von Aktiven, und seit 2015 ein gemeinnütziger Verein.
    Als Interessenvertretung von ca.150 Räumen und Initiativen befördert das Netzwerk den Austausch untereinander und artikuliert durch Diskurse und politische Veranstaltungen die Interessen und Nöte der Projektraum Szene. Das Netzwerk setzt sich für eine Stärkung, Vernetzung und Sichtbarmachung ihrer unabhängigen, selbstbestimmten sowie selbstorganisierten Arbeitsstruktur und -weise ein.

    Mitglieder des Netzwerks freier Berliner Projekträume und -Initiativen sind Teil der Koalition der freien Szene, ehrenamtlich aktiv im Rat für die Künste Berlin, in der Initiative für ein Kulturfördegesetz und im Sprecherinnenkreis.

    Als Akteure für den gesellschaftlichen Zusammenhalt arbeiten wir seit über 12 Jahren erfolgreich mit der Senatsverwaltung zusammen und haben gemeinsam erste Strukturen erarbeitet.
    Eines der wichtigsten Förderinstrumente, das aus dieser Zusammenarbeit entstanden ist, ist die zweijährige Basisförderung für Projekträume und Projektinitiativen. Ergänzend dazu wurde in den vergangenen beiden Jahren mit der Senatsverwaltung die vierjährige Konzeptförderung erarbeitet.

    Wir sind jederzeit für Gespräche bereit und unterstützen Sie gerne mit unserer Expertise.

    Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit,
    mit den besten Grüßen aus dem Netzwerk freier Berliner Projekträume und -initiativen der Vorstand Oliver Möst und Bettina Weiß

    Netzwerk freier Berliner Projekträume und -initiativen e.V. www.projektraeume-berlin.net vorstand@projektraeume-berlin.net

    Download als pdf

  • STATEMENT ON THE ALLOCATION OF € 1 MILLION CONCEPT FUNDING „KONZEPTFÖRDERUNG“ FOR PROJECT SPACES AND INITIATIVES BY SenKE TO ONLY 12 PROJECT SPACES

    January 16, 2023

    Increase in funding

    The Network of Free Berlin Project Spaces and Initiatives welcomes the increase in funding for the severely underfunded project space scene and thanks all those involved in the administration and the House of Representatives who have worked to ensure that a total of €1 million more is made available in Berlin’s double budget.[1]

    The Senate Department for Culture and Europe has informed us that the funds will be used to broaden the basic funding and to convert it into a four-year concept funding. This may be in line with the system of the other sectors, but it must be developed precisely for this scene, which is why – as has been the case in the past – a joint development of the funding with the network of independent Berlin project spaces/initiatives would be necessary. It remains incomprehensible why, since the decision of the double budget (summer 2022), the SenKE has not initiated a corresponding dialogue process, although it is agreed in the current coalition agreement that „funding instruments and structures are to be evaluated together with representatives of the associations and cultural venues“ and „the coalition … is committed to participatory procedures and (will) involve Berlin’s creative artists cooperatively at eye level“.

    We regret that we were not included in the decision and offer again the joint further development for the best possible and needs-based funding structures for the entire project space scene.

    Awarding practice

    It should be a matter of course that funding is advertised and awarded transparently by a jury of experts. Unfortunately, the network of independent project spaces and initiatives in Berlin was informed by the SenKE that it could not guarantee a regular procedure in 2023 and that the sum of one million euros would be paid out to twelve project spaces selected by it. The selection was made in a non-transparent manner and, according to SenKE, on the basis of additional needs (indicated by individual project spaces). We criticize this in the strongest terms.

    We demand:

    •    No direct award by the SenKE,
    •    a public tender,
    •    a transparent and jointly developed procedure
    •    an appointed jury of experts to decide on the award.


    Background / history

    In 2022, in addition to the basic funding already introduced in 2020, additional funds of € 400,000 were paid out in the budget as grants of € 8000 each, this procedure is not legally possible again according to SenKE. The new concept funding for 4 years is to be introduced from 2024 with award procedure in 2023. According to SenKE, the money for 2023 can not be distributed through an award procedure, because it lacks a workforce for the implementation and instead be awarded to 12 rooms directly. The network of free Berlin project spaces and initiatives pointed out in the Jour Fixe with the SenKE in November 2022 that such a procedure would not be in the spirit of Berlin’s project spaces and initiatives and offered its cooperation to organize a proper procedure.

    [1] Source: Budget 2022/23, Vol. 8, p. 50: „More i. H. v. 604,000 € from 2023 to secure presentation venues in the field of visual arts. The aim is to introduce 4-year concept funding in order to give professional venues planning security with regard to infrastructure and program and audience development. Also, more in the amount of €387,000 in 2022 and 2023 for grants and €400,000 in 2022 and 2023 for 4-year concept funding for project spaces.“

  • STATEMENT ZUR VERGABE VON 1 MIO € KONZEPTFÖRDERUNG FÜR PROJEKTRÄUME UND INITIATIVEN DURCH SENKE AN NUR 12 PROJEKTRÄUME

    16. Januar 2023

    Aufwuchs der Förderung

    Das Netzwerk freier Berliner Projekträume und -initiativen begrüßt die Aufstockung der Mittel für die stark unterfinanzierte Projektraumszene und dankt allen Beteiligten in der Verwaltung und im Abgeordnetenhaus, die daran mitgewirkt haben, dass im Doppelhaushalt des Landes Berlins insgesamt 1 Million Euro mehr zur Verfügung gestellt wird.[1]

    Die Senatsverwaltung für Kultur und Europa hat uns mitgeteilt, dass die Mittel dazu verwendet werden sollen, die Basisförderung breiter aufzustellen und in eine vierjährige Konzeptförderung zu überführen. Dies mag der Systematik der anderen Sparten entsprechen, muss jedoch passgenau für diese Szene entwickelt werden, weshalb – wie auch in der Vergangenheit üblich – eine gemeinsame Ausarbeitung der Förderung mit dem Netzwerk der freien Berliner Projekträume/-initiativen vonnöten wäre. Es bleibt unverständlich, warum seit Beschluss des Doppelhaushalts (Sommer 2022) seitens der SenKE kein entsprechender Dialog-Prozess aufgesetzt wurde, obwohl im aktuellen Koalitionsvertrag vereinbart ist, dass „Förderinstrumente und -strukturen gemeinsam mit Vertreter*innen der Verbände und Kulturorte evaluiert“ werden sollen und „die Koalition … sich zu partizipativen Verfahren (bekennt) und die Berliner Kulturschaffenden auf Augenhöhe kooperativ beteiligen (wird)“.

    Wir bedauern, dass wir bei der Entscheidung nicht einbezogen wurden und bieten erneut die gemeinsame Weiterentwicklung für bestmögliche und bedarfsgerechte Förderstrukturen der ganzen Projektraumszene an.

    Vergabepraxis

    Es sollte eine Selbstverständlichkeit sein, dass Fördermittel ausgeschrieben und durch eine Fachjury transparent vergeben werden. Leider wurde das Netzwerk der freien Berliner Projekträume und -initiativen von der SenKE darüber informiert, dass sie ein reguläres Verfahren 2023 nicht gewährleisten kann und die Summe von einer Million Euro an zwölf von ihr ausgewählte Projekträume ausgezahlt werden soll. Die Auswahl wurde intransparent und laut SenKE anhand von (durch einzelne Projekträume angezeigte) Mehrbedarfen getroffen. Dies kritisieren wir aufs Schärfste.

    Wir fordern:

    1. Keine Direktvergabe durch die SenKE,
    2. eine öffentliche Ausschreibung,
    3. ein transparentes und gemeinsam entwickeltes Verfahren,
    4. eine eingesetzte Fachjury, die über die Vergabe entscheidet.


    Hintergrund / Vorgeschichte

    In 2022 wurden neben der bereits in 2020 eingeführte Basisförderung zusätzlich im Haushaltsplan eingestellte Mittel von 400.000 € als Stipendien zu je 8000,- € ausbezahlt, dieses Verfahren ist laut SenKE rechtlich kein weiteres Mal möglich. Die neue Konzeptförderung für 4 Jahre soll ab 2024 mit Vergabeverfahren in 2023 eingeführt werden. Die Gelder für 2023 können laut SenKE nicht über ein Vergabeverfahren verteilt werden, da es dazu an einer Arbeitskraft für die Umsetzung fehlt und stattdessen an 12 Räume direkt vergeben werden. Das Netzwerk freier Berliner Projekträume und -initiativen hat im Jour Fixe mit der SenKE im November 2022 darauf hingewiesen, dass ein solches Vorgehen nicht im Sinne der Berliner Projekträume und -initiativen Berlins wäre und seine Mitwirkung zur Organisation eines ordentlichen Verfahrens angeboten.

    [1] Quelle: Haushaltsplan 2022/23, Band 8, S. 50: „Mehr i. H. v. 604.000 € ab 2023 zur Sicherung von Präsentationsorten im Bereich der Bildenden Kunst. Ziel ist die Einführung einer 4-jährigen Konzeptförderung, um professionellen Orten Planungssicherheit im Hinblick auf Infrastruktur sowie Programm- und Publikumsentwicklung zu geben. Außerdem mehr i. H. v. 387.000 € in 2022 und 2023 für Stipendien und 400.000 € in 2022 und 2023 für die vierjährige Konzeptförderung für Projekträume.“

  • Statement zur veränderten Ausschreibung „Auszeichnung künstlerischer Projekträume und -initiativen 2022”

    Berlin, im Februar 2022

    [download statement in english (pdf)]

    Das Netzwerk freier Berliner Projekträume und -initiativen blickte im Jahr 2021 auf eine langjährige, gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Kultur und Europa zurück. Gemeinsam entwickelten wir vor 11 Jahren die „Auszeichnung künstlerischer Projekträume und -initiativen“, die seitdem immer wieder an die Bedürfnisse der Projektraum Szene angepasst wurde. Seit der Erweiterung der Förderstruktur um eine zweijährige Basis- förderung für Projekträume und Initiativen im Jahr 2020, wurde der Preis in geringerem Umfang (insgesamt 100.000 Euro) beibehalten.
    Geplant von der Senatsverwaltung waren 5 Preise zu je 20.000 €; gefordert vom Netzwerk eine breitere Verteilung von 10 x je 10.000 Euro. Bedingt durch die Corona-Krise entschloss sich die Senatsverwaltung 2020 dazu, 10 Preise zu je 10.000 € zu vergeben.

    Die Corona–Krise ist noch nicht beendet.

    Die aktuelle Ausschreibung zur Auszeichnung künstlerischer Projekträume und -initiativen 2022 wurde jedoch einseitig und aus uns nicht nachvollziehbaren Gründen von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa in drei Preise á 20.000,- und vier Preise á 10.000,- Euro gestaffelt.
    Darüber hinaus wurde dem Netzwerk das Mitspracherecht bei der Jury Zusammen- stellung erstmals entzogen. Begründet wurde diese Entscheidung unzureichend und nach mehreren vermittelnden Gesprächen wurde diese Entscheidung auch nicht zurückgenommen. Den Mitgliedern des Netzwerks ist diese Teilhabe, die wir vor Jahren gemeinsam mit der Senatsverwaltung erarbeitet hatten und langjährig praktizierten, eine enorm wichtige Partizipationsmöglichkeit und Errungenschaft.

    Wir fordern daher die Wiederaufnahme der Beteiligung des Netzwerkes an der Juryfindung!

    Eine Staffelung der Auszeichnung künstlerischer Projekträume und – initiativen in drei, wenn man so will, “erste” und vier “zweite Plätze” während der immer noch vorhandenen Corona–Krise wird dazu führen, dass Projekträume und Initiativen unnötig gegeneinander ausgespielt werden. Eine Gleichbehandlung der Bewerber*innen kann nicht garantiert werden, da in der Ausschreibung keinerlei Kriterien genannt werden, wie zwischen “ersten” und “zweiten” Preisträger*innen unterschieden wird. Eine transparente und nachvollziehbare Vergabe ist somit aus Sicht des Netzwerkes in keiner Weise gewährleistet. Durch die fehlenden Kriterien erscheint die spätere Auswahl willkürlich, die zu erstellende Bewerbung für die Antragsteller*innen wird erschwert, da der Fokus der Preiswürdigkeit unverständlich ist. Auf Nachfrage wurde uns mitgeteilt, dass eine Findung von Kriterien erst durch die Jury während der Jurysitzung vorgenommen wird.

    Wir fordern die sofortige Aussetzung der Preisstaffelung und eine Rückkehr zu der einvernehmlichen, fairen Preisvergabe von 10 Preisen zu je 10.000 €.

    Seit Jahren wehren sich das Netzwerk freier Berliner Projekträume und – initiativen und die Koalition der Freien Szene öffentlich gegen jegliche Form von Leuchtturm-Förderung und setzen sich für eine breite Verteilung der zu geringen Fördermittel ein. Dass sich die Senatsverwaltung für Kultur und Europa nun ohne Rückkopplung mit dem Netzwerk freier Berliner Projekträume und –initiativen während der Corona–Krise, dazu entschlossen hat, die Auszeichnung künstlerischer Projekträume und -initiativen zu staffeln, verwundert uns in einem hohen Maße.
    Gerade vor dem Hintergrund des neuen Koalitionsvertrags, der unter Punkt 15 Kultur und Medien (Seite 96) ein „Bekenntnis zum partizipativen Verfahren und die Berliner Kulturschaffenden auf Augenhöhe kooperativ beteiligen zu wollen“ verspricht, sind wir höchst irritiert über derartige Alleingänge. Das Netzwerk freier Berliner Projekträume und -initiativen hat seit Beginn seines Bestehens die Gesamtheit der Projektraumszene vor Augen. Unser Anliegen ist und war stets der Erhalt und die Weiterentwicklung möglichst vieler Projekträume und –initiativen in Berlin. In einer Zeit, in der viele Projekträume durch steigende Mieten, und dem nicht vorhandenen Gewerbe- mieterschutz, in konstanter Unsicherheit arbeiten, halten wir an einer breiten solidarischen Verteilung der Fördermittel fest. Die Corona–Krise und die begrenzten Fördermittel lassen keine andere Vorgehensweise zu.
    Ein klares mehrheitliches Votum im Netzwerk freier Berliner Projekträume und -initiativen stützt diesen Auftrag. Aus den Rückmeldungen innerhalb der Projektraum und -initiativenszene und vielen Gesprächen hat das Netzwerk bereits 2019 einen Jury-Leitfaden zur Vergabe der Basisförderung 2020 und der Auszeichnung erarbeitet, und der Senatsverwaltung als Vorschlag vorgelegt.

    Wir fordern eine Rückkehr zum partizipativen Verfahren!

    Mit der Erweiterung der Förderstruktur wurde leider auch das partizipative Verfahren ohne Rücksprache mit dem Netzwerk freier Berliner Projekträume und -initiativen aufgegeben. Wir sehen darin ein Instrument, welches maßgeblich zu einem transparenten Vergabeverfahren beiträgt, und von allen zugelassenen Bewerber*innen ein Stimmungsbild einholt. Dieses Instrument hatte und hat in der Projektraumszene eine grosse Akzeptanz!
    Im Sinne des neuen Koalitionsvertrages und des damit offiziellen Versprechens partizipativ und auf Augenhöhe mit den Verbänden zu arbeiten, möchten wir dieses wichtige Instrument wieder zurückholen.

    Netzwerk freier Berliner Projekträume und -initiativen e.V.

  • KURZSTATEMENT DES NETZWERKS ZUR ZWEIJÄHRIGEN BASISFÖRDERUNG FÜR PROJKETRÄUME UND -INITIATIVEN 2022/23

    Aufruf zur Solidarität – Basisförderung für VIELE!
    Wir fördern die Vielfalt und Solidarität zwischen den unterschiedlichsten Projekträumen und Projektinitiativen. (Selbstverständnis vom Februar 2019).
    Das Netzwerk freier Berliner Projekträume und -initiativen setzt sich für bestmögliche und bedarfsgerechte Förderstrukturen der ganzen freien Szene von Projekträumen und Projektinitiativen ein.

    Die Basisförderung für Projekträume und -initiativen, die dieses Jahr zum zweiten Mal ausgeschrieben wird, ist ein wesentliches Förderinstrument für unsere Szene. Als Netzwerk haben wir es erdacht und viele Jahre daran gearbeitet, es im Austausch mit der Senatsverwaltung für Kultur und Europa in die Förderstrukturen des Landes zu implementieren
    Auf diesem Weg hatten wir auch gefordert, dass die Basisförderung sowohl ein– als auch zweijährig vergeben wird – ein Ansatz der bereits vergleichbar in anderen basisgeförderten Sparten realisiert wird.
    Wir halten das für wichtig, um auch einen kurzfristigeren Planungsbedarf und eine flexiblere Arbeitsweise von Projekträumen und -initiativen zu unterstützen.
    Diese erhoffte Trennung in eine ein- und zweijährige Förderstruktur konnten wir leider bisher nicht erreichen, genauso wie eine Erhöhung der Gesamtbudgets für die Basisförderung insgesamt.
    Weiterhin halten wir an der Idee einer breiten Verteilung der Fördermittel fest, um das „Überleben“ möglichst vieler Projekträume und -initiativen zu gewährleisten. Das Netzwerk sieht das nach wie vor als eine wichtige Grundausrichtung und Verantwortung gegenüber unserer Szene.
    Das Votum unseres Austauschs über die Erfahrung der letzten zwei Jahre mit der Basisförderung hat unsere Sicht bestätigt und unterstreicht unsere Forderungen:

    Wir plädieren bei den Antragssummen für eine jährliche Deckelung von maximal 30.000 € pro Antragsteller*in (insgesamt 60.000 €), um bei gleichbleibender oder geringfügig erhöhter Fördersumme der Basisförderung für Projekträume und -initiativen insgesamt, eine breite Förderung zu gewährleisten.

    Wir befürworten angemessene Antragssummen innerhalb dieser Grenzen.

    Wir appellieren an alle Antragsteller*innen, die Finanzpläne entsprechend zu gestalten. Denkt an die Sicherung und den Erhalt unserer gesamten Szene und zeigt Euch auf diesem Weg solidarisch!

    Unsere Szene lebt durch Ihre Vielfalt. Ihr seid Teil dieser Vielfalt und könnt die Zukunft dieser Szene mit dem Tragen dieser solidarischen Haltung mitgestalten.

    Außerdem bitten wir dringend auf folgende Punkte zu achten:
    – Bitte beachtet die Kriterien zur formalen Antragsstellung. Bitte ausschließlich den vorgegebenen Musterfinanzierungsplan verwenden! Die beantragten Fördersummen sollen für beide Jahre gleich hoch sein.
    Hochgeladene Anlagen, die nicht den Vorgaben entsprechen (wie z.B. maximale Seitenzahlen, maximale Dateigröße etc.) werden für das Juryverfahren NICHT zugelassen.
    – Missverständliches in der Ausschreibung: „Institutionell oder strukturell (teil-) finanzierten Räume sind ausgeschlossen.“ Dazu zählen NICHT geförderte Projekträume im Rahmen des Arbeitsraumprogramms der Senatsverwaltung für Kultur und Europa.

    Bei der Entwicklung der Basisförderung haben wir von Anfang an einige Punkte gefordert, die wir leider bei der Senatsverwaltung für Kultur und Europa und der Politik bislang noch nicht erreicht haben.
    Wir behalten sie neben den bereits erwähnten Punkten
    – Erhöhung der Gesamtfördersumme der Basisförderung für Projekträume und -initiativen
    – Erweiterung zu einer bedarfsgerechten ein- und zweijährige Basisförderung

    auf unserer Agenda:

    – die 2. Säule unseres 3-Säulen-Fördermodells, die flexible Projektförderung für Einzelprojekte und Serien, und/alternativ
    – einen Honorartopf für Künstler*innen, die in Projekträumen und -initiativen arbeiten und ausstellen analog den Kommunalen Galerien

    Bei Fragen stehen wir Euch selbstverständlich immer gerne zur Verfügung.
    contact@projektraeume-berlin.net

    VIEL GLÜCK!

    wünscht Euch der Vorstand des Netzwerk freier Berliner Projekträume und –initiativen e.V. (Stephan Klee, Isolde Nagel, Carola Rümper)

    Hier geht es zur Ausschreibung
    AUSSCHREIBUNG ZWEIJÄHRIGE BASISFÖRDERUNG FÜR PROJEKTRÄUME UND –INITIATIVEN 2022/2023

    Wichtig: ONLINE-INFOVERANSTALTUNG!
    Für alle Antragsteller*innen wird es am 19. Mai, 14.00 Uhr – 15.30 Uhr, eine Online- Informationsveranstaltung geben.
    Anmeldung vorab bis spätestens Montag 17. Mai, 12 Uhr, Email an veit.rieber@kultur.berlin.de
    Ihr erhaltet dann einen Einwahl-Link.

    Kurzstatement als pdf

  • Statement und offener Brief an die Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters zum Rettungs- und Zukunftsprogramm NEUSTART KULTUR

    Sehr geehrte Kulturstaatsministerin Monika Grütters!

    „Mit NEUSTART KULTUR hat die Bundesregierung im Sommer 2020 ein Rettungs- und Zukunftsprogramm in Höhe von einer Milliarde Euro aufgelegt, um den Kulturbetrieb und die kulturelle Infrastruktur dauerhaft zu erhalten. Nachdem die Mittel Ende 2020 bereits konkret belegt und damit weitgehend ausgeschöpft waren, (900 Millionen Euro in knapp 60 Teilprogrammen wurden bis Ende 2020 vergeben) hat die Bundesregierung Anfang Februar eine weitere Milliarde Euro für das Anschlussprogramm von NEUSTART KULTUR bereit gestellt.

    Seit Juli 2020 wurden in enger Abstimmung mit den verschiedenen Dachverbänden aus Kultur und Medien Programme entwickelt und realisiert. Hinter den Teilprogrammen stehen knapp 60 einzelne Programmlinien, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Künstlerinnen und Künstlern in den einzelnen Sparten von Kultur und Medien zielen.“ 1

    Wir, das Netzwerk Freier Berliner Projekträume und -initiativen setzen uns für die Belange nicht-kommerzieller künstlerischer Projekträume ein. Wir waren hocherfreut über die Bereitstellung der Mittel, die mit NEUSTART KULTUR auch in die vielfältige freie Kunstszene fließen sollten. Gleichzeitig sind wir erschüttert, wie ungleich diese Mittel verteilt wurden und wie sehr die Programme aber auch die Vergabe teilweise an der Lebens- und Arbeitsrealität von bildenden Künstler:innen bzw. freien kunstvermittelnden Akteur:innen vorbei ging. Denn gerade diese Gruppe erreichte die Hilfe nur unzureichend.

    Hier beziehen wir uns ausschließlich auf die Vergabe der Neustart Kultur Mittel durch die Stiftung Kunstfonds in Bonn, die diese Programme für die bildende Kunst erarbeitet, ausgeschrieben und unserer Meinung nach unzureichend vergeben hat.

    Bei dem Projektfonds für kunstvermittelnde Akteure war es für die Antragsteller:innen nicht möglich ein eigenes Honorar einzurechnen. Zielgruppe der Ausschreibung waren explizit „Kunstvermittelnde Akteure wie Solo-Selbständige, Künstlerräume, Produzentengalerien, Kunstvereine, Projekträume.“ 2 Diese sind idR nicht strukturell gefördert, leben also von Projektförderung zu Projektförderung. Sie sind darauf angewiesen, sich, wie bei allen Förderungen üblich, ein eigenes Honorar für ihre erbrachte Arbeit, wie Recherche, Entwicklung, Organisation etc. einzurechnen. Auch war es nicht möglich eine Raummiete einzuplanen. Wie schon erwähnt, sind Projekträume idR nicht oder nur unzureichend strukturell gefördert. Auch freie Kurator:innen können sich einen kostenlosen Raum nicht einfach so aus dem Hut zaubern. Es ist unverständlich, warum diese Regeln bei der Vergabe durch die Stiftung Kunstfonds trotz mehrfacher Hinweise von verschiedenen Verbänden und Künstler:innen auf deren Unsinnigkeit und Fatalität, unbeirrt angewandt wurden. Dazu ist auch anzumerken, dass für die Stiftung Kunstfonds die Zielgruppen des Förderprogramms andere sind, als von der Staatsministerin für Kultur und Medien vorgesehen, nämlich: „Einrichtungen, Organisationen, Künstlergruppen, Kurator*innen, Kunstvereine, Museen u.ä.“ 3

    Wir möchten an dieser Stelle auch auf die Pressemitteilung des bbk berlin vom 11.12.2020 hinweisen: Realitätsfern oder Kalkül? Zum Hilfspaket NEUSTART KULTUR

    Unter anderem wird darin beanstandet, wie die Stiftung Kunstfonds auf Kritik an ihrer Vergabepolitik reagiert. Es wurde zu Recht bemängelt, dass bei der Stipendienvergabe nicht auf finanzielle Dringlichkeit der Bewerber:innen geachtet wurde, obwohl es sich bei den Hilfen um Corona-Hilfen handelt, die unsere Meinung nach bedarfsgerecht und nicht nur nach Exzellenzkriterien verteilt werden dürfen.

    Stiftung Kunstfonds antwortete (im Ausschnitt) folgendermaßen:

    „Förderungen der Stiftung Kunstfonds sind weder Sozialleistungen noch Wirtschaftsbeihilfen. …die Frage der Bedürftigkeit liegt vielmehr in der solidarischen Verantwortung der Bewerber*innen.“ 4

    Hier wird die volle Verteilungsverantwortung auf die Bewerber:innen abgewälzt, wo man klare Kriterien hätte einführen müssen. Zum anderen betont die Stiftung Kunstfonds, dass deren Förderungen keine Wirtschaftsbeihilfen sind. Nun ist jedoch der größte Fördertopf, der von der Stiftung Kunstfonds vergeben wird, der für die kommerziellen Galerien. Geförderte Galerien durften und dürfen innerhalb dieses Förderprogramms kein Ausstellungshonorar für beteiligte Künstler:innen einrechnen. Der Topf kommt Künstler:innen also nur mangelhaft zugute. Dieses als Wirtschaftsbeihilfen für Galerien zu bezeichnende Sonderförderprogramm geht völlig an den Bedarfen der Künstler:innen vorbei und ist unseres Erachtens bei der Stiftung Kunstfonds falsch angesiedelt.

    Positiv hervorzuheben ist die transparente Bereitstellung von Bewerberzahlen und Geförderten je Sonderförderprogramm der Stiftung Kunstfonds Bonn. Diese bildet allerdings eindeutig auch einige Fehlstellungen ab. Hier fällt auf, dass z.B. der Fördertopf für kommerzielle Galerien unverhältnismäßig größer zur Bewerberzahl ist. Dadurch kommt alleinig dieser Fördertopf auf eine Förderquote von 80,49% im Vergleich zu Förderquoten von: 11,38 %, 12,23%, 14,48% bei den anderen Fördertöpfen.

    Stipendium für bildende Künstler*innen mit Kindern unter 7 Jahren
    826 Anträge (497 w, 323 m, 6 d), 94 Förderungen (44 w, 47 m, 3 d)
    1,1 Mio. €
    Förderquote: 11,38%

    Stipendium für bildende Künstler*innen
    4752 Anträge (2590 w, 1957 m, 207 d), 581 Förderungen (293 w, 270 m, 18 d)
    5,2 Mio. €
    Förderquote 12,23 %

    Projektförderung für kunstvermittelnde Akteure
    1.202 Anträge, 174 Förderungen
    3,1 Mio. €
    Förderquote 14,48%

    Projektförderung für Galerien
    492 Anträge, 396 Förderungen
    8,2 Mio. €
    Förderquote : 80,49%

    Wir sehen hier eine ungerechten Vorteil von kommerziellen Galerien gegenüber Künstler:innen und freien kunstvermittelnden Akteur:innen. Hinzu kommt noch, dass die Förderung von kommerziellen Galerien jetzt in die zweite Runde geht, erneut mit der gleichen unverhältnismäßig hohen Summe im Vergleich zum Bedarf.

    Das Netzwerk Freier Berliner Projekträume und -initiativen fordert daher, dieses Programm umgehend zu stoppen und die Mittel bedarfsgerecht auf die einzelnen Förderprogramme zu verteilen, oder die anderen 3 Förderprogramme so aufzustocken, dass deren Förderquoten so hoch sind, wie bei der Projektförderung für Galerien. Zudem müssen beim Förderprogramm für kommerzielle Galerien Ausstellungshonorare für die bildenden Künstler*innen unbedingt abzurechnen sein. Weiterhin fordern wir, dass das Sonderförderprogramm für kunstvermittelnde Akteure mit Einbeziehung der Abrechnungsmöglichkeit von Eigenhonoraren und Raummieten angepasst und neu aufgelegt wird.

    Projekträume sind gerade in Berlin ein wesentlicher und wichtiger Bestandteil der Kunstlandschaft. Das Netzwerk Freier Berliner Projekträume und -Initiativen vertritt in Berlin über 140 Projekträume und Projektinitiativen. Als ‚größtes Ausstellungshaus‘ der Stadt tragen Projekträume und Projektinitiativen, die überwiegend von Künstler:innen bzw. solo-selbständige Akteur:innen organisiert sind, zu einer vielfältigen Stadtstruktur bei. Sie sind als nicht-kommerzielle dezentrale Ausstellungsräume Präsentationsorte für unzählige Künstler:innen aller Altersstufen und sorgen mit ihrem kontinuierlichem Engagement für Diversität und nachhaltige Förderung von Künstler:innenbiographien.

    Gerne möchten wir Ihnen unsere Expertise zur Verfügung stellen und bieten Ihnen an, in einer Videokonferenz unsere Forderungen und offenen Fragen zu besprechen.

    Vielen Dank für Ihr Interesse. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

    Für das Netzwerk: Isolde Nagel, Carola Rümper und Stephan Klee (Vorstand des Netzwerks) sowie Christof Zwiener und Lisa Schorm (für die AG Politik des Netzwerks)

    1 https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/staatsministerin-fuer-kultur-und-medien/neustart-kultur-startet-1841780 Meldung der Staatsministerin für Kultur und Medien, Rettungsprogramm wird verlängert – Milliardenhilfe für Kultur und Medien, 09.02.2021

    2 https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/staatsministerin-fuer-kultur-und-medien/bildende-kunst-galerien-1774176 Aus Beschreibung des Programmes Projektförderung für Kunstvermittelnde Akteure auf der Seite der Staatsministerin für Kultur und Medien

    3 https://www.kunstfonds.de/news/details/faqs-sonderfoerderprogramm-2021-neustart-kultur/ Was sind kunstvermittelnde Akteure? Wer kann einen Antrag stellen?

    4 https://www.kunstfonds.de/news/details/aus-aktuellem-anlass/

  • Statement zur aktuellen Ausschreibung „Auszeichnung künstlerischer Projekträume und -initiativen“

    Berlin, 12.Mai 2020

    Das Netzwerk freier Berliner Projekträume und -initiativen begrüßt die Entscheidung der Kulturverwaltung, in diesem Jahr 10 x 10.000 € zu vergeben. Sie folgt damit dem angedachten Vorschlag des Netzwerks, die Förderung breiter zu streuen und möglichst viele Projekträume und Initiativen mit einem „kleinen Preis“ für die geleistete Arbeit auszuzeichnen.

    Unser Bedarf aber baut zukünftig auf die nachhaltigere Förderung der Basisförderung, die seit diesem Jahr zum ersten Mal eingeführt wurde. Sie muss dringend mit weiteren finanziellen Mitteln ausgestattet werden, um das Überleben der gesamten Projektraumszene gerade auch in der Coronakrise und danach zu sichern.

    Die von uns geforderte zweite Säule der Projektförderung zur Ermöglichung flexiblen Handels ist noch unbeachtet und könnte in der aktuellen Pandemielage und der ungewissen Zukunft wie eine Soforthilfe wirken und damit ebenfalls viele Existenzen stützen.

    Bei allem ist der unbestrittene Auftrag gegenüber den Kolleg*innen innerhalb der Projektraumszene, das Überleben möglichst vieler Projekträume und Initiativen zu sichern. Aufgrund der existenzbedrohenden Situation für Projekträume durch weiter steigende Mieten, aktuell durch die Pandemie potenziert, halten wir besonders an einer breiten Verteilung aller Fördermittel fest. Ein klares mehrheitliche Votum stützt diese Herangehensweise. Daraus ergeht auch an alle Beteiligten die zentrale Forderung des „solidarischen Prinzips“, das doppelte oder kurzzeitig wiederholende Antragstellungen vermeiden sollte.

    Zusätzlich dazu hat das Netzwerk einen Juryleitfaden speziell für die Projektraumszene entwickelt. Dieser Leitfaden ist durch die Expertise und das Zusammenwirken vieler Aktiven im Netzwerk auf Grundlage des „Solidarischen Prinzips“ erarbeitet worden.

    Gerne geben wir der Kulturverwaltung und der Jury des Projektraumpreises dieses Votum an die Hand und bedanken uns im Voraus für einen verantwortungsbewussten Umgang damit.

    Wir wünschen allen Beteiligten eine gute Gesundheit und den Antragsteller*innen viel Glück bei ihren Bewerbungen!

  • Statement zur Einführung einer Basisförderung für Projekträume und -initiativen ab dem kommenden Berliner Doppelhaushalt 2020/21

    Berlin, 27. Juli 2019

    Seit 2012 erhalten jährlich eine Anzahl von Projekträumen und Projektinitiativen (zu Beginn 7, mittlerweile 20) Preise für ihre geleistete Arbeit. Dies war ein kleiner, aber wichtiger erster Schritt zur Anerkennung der immensen und hochprofessionellen Leistungen der Projektraumbetreiber*innen, Kurator*innen und Künstler*innen. Mit der Realisation rund der Hälfte aller Berliner Ausstellungen (1) tragen sie alle einen wesentlichen Anteil dazu bei, den Ruf Berlins als Kunsthauptstadt zu festigen und haben fernab von Institutionen und Kunstmarkt eine vielschichtige, unabhängige Szene geschaffen, in der bereits 65% aller Berliner Künstler*innen ausgestellt haben (2). Die Preisvergabe setzte für diese Szene ein Zeichen, stellt jedoch keine bedarfsgerechte oder nachhaltige Förderung dar! Die Projektraum- und Initiativenszene hat dies bereits 2013 in ihrer Forderung nach einer Basisförderung präzisiert und im Netzwerk ein Modell entwickelt, das sich effizienter auf die Förderung und den Erhalt der gesamten Szene auswirken kann.

    Es gibt gewichtige Gründe, warum es nun endlich die Basisförderung braucht:
    1) Durch die Verknappung und Verteuerung von Raum sowie die zunehmende Kommerzialisierung Berlins sind Projekträume/-initiativen mehr denn je existenziell bedroht. Dem Sterben der freien nicht kommerziellen Räume muss dringend entgegen gewirkt werden. Eine Basisförderung kann diese Sorge um die Existenz abfedern und somit ein konzentriertes Arbeiten am Programm und Inhalt gewährleisten (Raum- und andere laufende Fixkosten, Basis-Honorierung der Betreiber*innen).
    2) Die Auszeichnung erzeugte in der Vergangenheit kaum Nachhaltigkeit und Verbindlichkeit und blieb trotz der durchaus beachtlichen Anzahl von ausgezeichneten Räumen ohne großen Positiveffekt auf das Gesamtgeflecht der Räume und Initiativen. Eine Basisförderung als Teil einer gesamt gedachten strukturellen Förderung generiert eine neue Qualität von Planungssicherheit und Kontinuität der Arbeit.
    3) Der Preis scheint wenig verteilend und gerecht zu wirken. Genau an diesem Punkt setzt eine Basisförderung mit einer „gesunden“ in Anpassung an das Gesamtförderbudget orientierten Deckelung an. Sie muss zum Ziel haben, möglichst viele Projekträume und -initiativen in ihrer Substanz zu erhalten.
    4) Mit der Basisförderung wird ein Instrument geschaffen, das sich – im Gegensatz zum Preis – an den tatsächlichen und sehr unterschiedlichen Bedarfen der einzelnen Projekträume und -initiativen orientiert und diese abzudecken sucht.

    Mit der Teilung des Förderbudgets in einen großen Teil für eine nachhaltig wirkende, strukturelle Förderung und der Aufrechterhaltung eines kleinen Teils für symbolhafte Preise, die auch weiterhin für die Sichtbarkeit der Projektraum- und Initiativenszene große Bedeutung haben, ist man insgesamt der Sicherung der einzigartigen künstlerischen Freiräume in Berlin ein großes Stück näher gekommen. Die Basisförderung setzt neue Standards für die Gesamtheit der Projektraumszene, verkörpert ihre Geschlossenheit und verankert sie sinnvoll im Fördersystem der Berliner Kulturförderung.

    In Anbetracht der Anzahl von ca. 150 erfassten (und mind. 250 als gesichert anzunehmenden) Projekträumen/-initiativen in der Stadt fordern wir als notwendigen Schritt zudem eine Aufstockung der Fördersumme allein für die Basisförderung auf 2 Mio. Euro (vgl. auch Fördermodell).

    (1) Institut für Strategieentwicklung (IFSE): Studio Berlin II – Neue Untersuchung zur Lage der Kunst und der Bildenden KünstlerInnen in Berlin, 2011, S. 19
    (2) Institut für Strategieentwicklung (IFSE): Studio Berlin III – Situation Berliner Künstler*innen und Gender Gap, 2018, S. 12

    Statement Basisförderung als pdf
    Aktualisiertes Fördermodell als pdf

  • Raumkoordination der Projekträume ist dringender denn je!

    Berlin, 7. November 2018

    Raumkoordination der Projekträume ist dringender denn je!
    Weitere Gewichtung statt Beendigung vonnöten

    Seit September 2016 beschäftigt das Netzwerk freier Berliner Projekträume und -initiativen einen Raumkoordinator zur Neuentwicklung von Projekträumen im Rahmen des sogenannten „Arbeitsraumprogramms“. Finanziert wird die Honorarstelle durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Vor dem Hintergrund der akuten Bedarfe kümmert sich die Raumkoordination um das Auffinden und die Beurteilung von Räumen, die Absprachen und die Kommunikation mit allen relevanten Partner*innen bis zur Koordination der Vergabe an die entsprechenden Nutzer*innen. Neben der Neuentwicklung kümmert sie sich auch um den Erhalt von bestehenden Projekträumen und steht diesen als Berater und Vermittler in Notsituationen zur Seite.

    Nach skizzierten Plänen und Aussagen der Senatskulturverwaltung zu einer Neuausrichtung des Programms und einer zentralisierten Struktur mit Schaffung eines „Kulturraumbüros“ soll die Raumkoordination der Projekträume nur noch bis zum Ende des Jahres 2018 bestehen und danach nicht weiter verlängert werden. Auch innerhalb der Freien Szene sind in weiteren Kunstsparten die gleichen oder vergleichbare Einschnitte geplant. Dies bedeutet in der Gesamtbetrachtung einen enormen Rückschritt für das wichtige Thema der Raumsicherung und -entwicklung. Statt die Expertise und Vernetzung der Szene mit einzubeziehen und weiter auszubauen, setzt man auf noch mehr interne Verwaltungsstrukturen sowie eine neue, in- oder externe Struktur. Es ist zu befürchten, dass diese nur geringe Kenntnis in den wichtigen Belangen, Wünschen und Vorstellungen von Akteur*innen der Freien Szene hat. Die alleinige Entscheidungsgewalt und Gestaltungsfreiheit der Senatskulturverwaltung steht damit im eigentlichen Fokus der geplanten Veränderungen. Auf eine wirkliche Kooperation mit der Freien Szene wird bewusst verzichtet. Das „Ob“ und „Wer“ zukünftig einen geförderten Raum zur Vergabe erhält, wird damit zum Glücksspiel.

    Was die Leitung der Senatskulturverwaltung derzeit praktiziert, folgt keineswegs dem politischen Bekenntnis zu mehr Mitsprache und Partizipation der Szene, sondern signalisiert das genaue Gegenteil. Der mit Sicherheit schwierige Schritt, ein neues und finanziell ausgestattetes Programm ins Laufen zu bringen, wurde bereits nach einem Jahr – Ende 2017 – einseitig von ihr unterbrochen und in Frage gestellt, ohne eine nennenswerte und mit den Partner*innen abgestimmteüberarbeitung und Neuaufstellung stringent auf den Weg zu bringen. Die Raumkoordinationen der einzelnen Sparten bemühten sich trotzdem gemeinsam um die Fortführung der immens wichtigen Aufgaben.

    Projekträume werden täglich aufs Neue von Immobilieneigentümer*innen mittels steigenden Mieten oder ablaufenden Verträgen verdrängt. Was ist wichtiger, als eine Raumkoordination, die versucht gezielt und im direkten Auftrag ihrer Szene, sich dieser Situation zu stellen und kontinuierlich nach den wenigen „Möglichkeitsräumen“ zu forschen, sie präzise zu beurteilen, sie für die Szene zu sichern und verfügbar zu machen? Wer könnte mehr Verständnis mitbringen, um in Not geratenen Räumen und Initiativen eine Hilfe zu sein? Warum will die Senatskulturverwaltung trotz angeblich gewünschter Partizipation auf so eine Hilfeleistung verzichten? Warum wird ein „Role Model“ wie das 25 lange Jahre erfolgreich funktionierende „Atelieranmietprogramm“ – realisiert durch den Atelierbeauftragten und das Atelierbüro – nicht zur Blaupause für die Raumkoordination der Projekträume?

    Das Netzwerk der freien Berliner Projekträume und -initiativen fordert eine Kehrtwende der Pläne der Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Wir dringen auf die Weiterführung der bereits erfolgreich agierenden Raumkoordination für Projekträume, um dem Thema Raumerhalt und Raumsicherung mit größtmöglicher Nachhaltigkeit zu begegnen.

    Download als pdf

  • Statement gegen die Erweiterung des Bewerber*innenkreises um kommunale Galerien beim Präsentationsfonds

    September 2018

    Mit dem Start des Präsentationsfonds 2017 wurde ein neues Förderinstrument im Bereich Bildende Kunst geschaffen. Nach vorangegangenen Beratungen im Rahmen des Jour Fixe der Senatsverwaltung für Kultur und Europa mit Institutionen, Vereinen, Verbänden und Aktiven aus dieser Sparte sollten die darin ausgeschriebenen Mittel den Künstler*innen der Freien Szene zugute kommen und von diesen beantragt werden. Ausgeklammert von der Bewerbung waren Institutionen und Kommunale Galerien. Solange die Beantragungen von Künstler*innen, Kurator*innen und Künstler*innengruppen selbst ausgingen, konnten diese sich jedoch auch mit Projekten in Institutionen und Kommunalen Galerien bewerben. Ebenso zulässig zur Beantragung waren freie Projekträume, -initiativen und Vereine mit künstlerischem Programm.

    In einem weiteren „Jour Fixe Bildende Kunst“ im Juli 2018 hat die SenKE nun die Sperre der direkten Bewerbungen von Kommunalen Galerien zurückgenommen. Wir teilen die dort artikulierte Ansicht des bbk berlin, dass die Projektidee und Antragstellung bei den freien Künstler*innen, Kurator*innen und Kunstschaffenden liegen sollte. Die Konsequenz daraus kann jedoch nur sein, dass der Präsentationsfonds nur sie – die Freie Szene selbst – als Antragsteller*in zulässt.

    Kommunale Galerien sind – auch wenn sie Projekte von Künstler*innen der Freien Szene ermöglichen und präsentieren per Definition keine Freie Szene. Das Netzwerk freier Projekträume und -initiativen hat sich stets für eine Stärkung der bezirklichen Kulturförderung ausgesprochen und tritt auch im Zusammenhang der 11 Punkte-Forderungen der Koalition der Freien Szene ausdrücklich dafür ein, dass Kommunale Galerien und bezirkliche Kunstorte hinreichend und auskömmlich bezuschusst werden. Jedoch sollten sie nicht über den Präsentationsfonds, der speziell die Freie Szene unterstützen soll, in Konkurrenz zu dieser agieren.

    Das Netzwerk fordert die unveränderte Ausschreibung des Präsentationsfonds im Sinne der Fassung von 2017.

  • Netzwerk-Statement zum partizipativen Verfahren im Rahmen der Preisvergabe an künstlerische Projekträume und -initiativen der Senatsverwaltung für Kultur und Europa

    Statement zur unveränderten Beibehaltung des partizipativen Verfahrens
    November 2017

    Das partizipative Verfahren hält fest, dass die Auszeichnung künstlerischer Projekträume und -initiativen aus einer kollektiven Organisation und Anstrengung des Netzwerks in Kooperation mit der Kulturverwaltung entstanden ist. Als Meinungsbild stellt es die Partizipation der Szene und einen Moment von Selbstverwaltung dar. Das Netzwerk bittet Teilnehmer*innen am  partizipativen Verfahren daher eindringlich, vom Versuch eines Stimmenhandels abzusehen und hat der Kulturverwaltung eine Disqualifizierung der Bewerbung bei Bekanntwerden von Mißbrauch des partizipativen Verfahrens empfohlen.

    Aus Sicht des Netzwerks ist das partizipative Verfahren (PV) eine geglückte Erweiterung/Ergänzung des klassischen Jury-Verfahrens, ohne dabei die Autonomie der berufenen Jurys einzuschränken. Für die berufenen Jurys ist das PV ein formalisiertes, neutrales Angebot, bei ihrer Entscheidungsfindung auch die Stimmen aus der Projektraumszene mitzuhören, ohne ihnen folgen zu müssen. Sowohl Übereinstimmung als auch Auseinanderfallen von PV und Jury-Entscheidung bereichern den Diskurs um die Projektraumlandschaft in jeder Runde aufs Neue um eine Verhältnissetzung, die die Auszeichnung durch die Jahre begleitet und „nachlesbar“ macht.

    Das partizipative Verfahren bildet das Zustandekommen der Auszeichnung künstlerischer Projekträume und -initiativen an sich ab. Es hält fest, dass dieses „ersatzweise“ Förderinstrument aus einer kollektiven Organisation und Anstrengung des Netzwerks in Kooperation mit der Kulturverwaltung, entstanden ist. Als basisdemokratisches Meinungsbild stellt es ideell einen Moment von Selbstverwaltung dar.

    Durch das PV kann die Aufmerksamkeit der Jury auch auf Randerscheinungen und neue Teilnehmer in der Projektraumlandschaft gelenkt werden: Bewertet die Szene BewerberInnen hoch, die nach den Kriterien und dem Kenntnisstand der Jury vielleicht nicht in die engere Wahl gekommen wären, kann das ein produktiver Anhaltspunkt sein, die eigenen Kriterien zu hinterfragen oder gerade umso stärker zu schärfen und dagegenzusetzen.
    Ein niedriges Ranking kann ebenfalls ein aufschlussreicher Indikator sein, da es evtl. auf einen geringen Bekanntheits- und Vernetzungsgrad des Bewerbers hinweist, was aber prinzipiell keine Aussage zur Qualität beinhalten muss.

    Für BewerberInnen, die bei der Preisvergabe leer ausgehen, aber im PV viel Unterstützung erfahren, kann abseits der Juryentscheidung gerade die Wertschätzung durch die KollegInnen im PV (gleich-)viel bedeuten.

    Vereinzelt wurde angeführt, dass Formen von Manipulation z.B. Versuche der Bildung von Stimmkartellen beim PV aufgetreten sind. Dies kann nicht gegen das PV sprechen, sondern lediglich gegen BewerberInnen, die versuchen, es auf diese Weise (und doch wohl erfolglos) missbräuchlich für sich zu nutzen. Das PV macht solche Mechanismen und Usurpationen – die unseres Erachtens Ausnahmen und Einzelfälle darstellen – nur sichtbar, aber begründet sie nicht.

    Durch das Partizipative Verfahren als immer neu aktualisierte Momentaufnahme, wird der Blick der Projektraumszene auf sich selbst dokumentiert – als solche ist das PV unbedingt zu erhalten.

    Download als pdf

  • Statement des Netzwerks freier Projekträume und -initiativen e.V. zum Haushaltsplanentwurf 2018/19 der Senatsverwaltung für Kultur und Europa betreffend den Titel 68610 „Umwandlung der Preise für Projekträume und -initiativen“

    Statement des Netzwerks freier Projekträume und -initiativen e.V. zum
    Haushaltsplanentwurf 2018/19 der Senatsverwaltung für Kultur und Europa betreffend den Titel 68610 „Umwandlung der Preise für Projekträume und -initiativen“

    Der Bericht der SenKE zum Haushaltstitel 68610 – Zuschüsse für kulturelle Aktivitäten freier Gruppen „Umwandlung der Preise für Projekträume und -initiativen“ ist aus unserer Sicht falsch. Die daraus resultierende Mittelkürzung des Aufwuchses durch den Kulturausschuss auf Antrag der Parteien der Regierungskoalition enttäuscht, zumal sie verkehrt begründet ist.

    Es gibt keine Absprache und gemeinsame Haltung der SenKE und des
    Netzwerks freier Projekträume und -initiativen gegen eine Umwandlung der Preise in eine Basisförderung und auch kein Votum, dass es nicht das richtige Förderinstrument sei. Die Position des Netzwerks ist weiterhin wie folgt: Wir fordern eine geeignete und möglichst selbst verwaltete strukturelle Förderung gemäß unseres „3-Säulen-Fördermodells“ mit einer Strukturförderung (2 Mio EUR), einer Projektförderung mit (825.000 EUR) und einer Preisvergabe (50.000 EUR).

    Im Verlauf der Gespräche mit der Senatsverwaltung für Kultur und Europa zeigte sich das Netzwerk, insbesondere angesichts des langwierigen konzeptionellen und genehmigungsnotwendigen Aufwandes zur Umwandlung des Preises in eine Strukturförderung, mit der weiteren Preisvergabe einverstanden, allerdings ausschließlich für den kommenden Haushalt 2018/19. Damit einhergehen sollte allerdings eine weitere finanzielle, dringend notwendige Aufstockung der Mittel, gerade im Hinblick auf den Aufbau einer zukünftigen Strukturförderung, so wie von der SenKE angemeldet. Die nun stattgefundene Kürzung dieses Aufwuchses ignoriert die sich ständig verschlechternde Situation der Projektraumszene und unser Vorhaben, der Notlage strukturell entgegen zu wirken. Es bleibt zu hoffen, dass wir im Zuge des anstehenden Prozesses der Systematisierung des gesamten Fördersystems unseren roten Faden gemeinsam mit der Politik
    und Verwaltung wieder aufnehmen können, um für den Haushalt 2020/21 das Ziel einer Strukturförderung endlich zu erreichen.

    Umso befremdlicher erscheint es uns, dass einige wenige Räume – mit dem Label des Projektraumes etikettiert – durch eigene Haushaltstitel bedacht und aus der Szene herausgehoben werden, während der Basis die dringend notwendige Aufstockung gekürzt wird. Dieses Ungleichgewicht ist weder quantitativ noch qualitativ gerechtfertigt und wird als Leuchtturm- Förderung innerhalb der Szene vom Netzwerk entschieden abgelehnt.

  • Das Netzwerk freier Berliner Projekträume und -initiativen e.V. dankt allen Spendern für ihre Solidarität!

    Berlin, Oktober 2017

    Seit dem Jahr 2012 haben insgesamt 75 Projekträume oder -initiativen einen der Preise zur Auszeichnung künstlerischer Projekträume und -initiativen der Berliner Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten erhalten. Die Preise sind mit jeweils 30.000 Euro dotiert. Das Netzwerk freier Berliner Projekträume und –initiativen ist maßgeblich an der Entwicklung der Förderung durch Preisgelder beteiligt.

    Wir möchten nun öffentlich machen, dass Kronenboden € 1.500,- / CargoCult € 1.500,- / SCOTTY € 1.500,- / Donau Ecke Ganghofer € 1.500,- / G.A.S-station € 500,- / Institut für Alles Mögliche/Plusnull e.V. € 500,- / ACUD MACHT NEU € 1.500,- / ZKU/KUNSTrePUBLIK € 1.500 / A TRANS – Isolde Nagel € 1.500,- / Zwitschermaschine – Kulturpark e.V. € 200,- / Berlin Weekly – Stefanie Seidl € 400,- / superbien! – Anne Katrin Stork € 500,- / Group Global 3000 e.V. € 300,- / Kunsthaus KuLe € 300,- / KlangQuadrat e.V.- Errant Sound € 300,- / die raum € 250,- / Bublitz € 250,- / Meinblau e.V. € 500,- / Kunstverein Neukölln e.V. € 444,44 für netzwerkspezifische Ausgaben zur Verfügung gestellt haben.

    Wir bedanken uns ganz herzlich bei Allen, dass sie derart solidarisch verfahren.

  • Neues Fördermodell für freie Berliner Projekträume und -initiativen

    September 2016
    Vorstellung des Neuen 3-Säulen Fördermodells durch das Netzwerk.
    Zielgruppe: Freie Projekträume und –initiativen entsprechend des Selbstverständnisses des Netzwerks freier Berliner Projekträume und –initiativen e.V.
    Vergabe/Abwicklung: Selbstverwalteter Fördertopf; Vergabe durch das Netzwerk freier Berliner Projekträume und –initiativen e.V.

    F1: BASISFÖRDERUNG
    zur Ermöglichung von Planungssicherheit und zur längerfristigen Sicherstellung des gesamten Betriebs.
    Fördersumme: 20.000 – 60.000 Euro (nach Bedarf)
    Vergabe: 1 x jährlich für 2 Jahre
    Umfang: ca. 50 Projekträume /-initiativen pro Jahr
    für: Kosten für Personal (Raumbetreiber), Programmplanung, Öffentlichkeitsarbeit, Miete + Nebenkosten, Bürokosten, Kommunikation
    Fördersumme gesamt: 2 Mio. Euro Jahre (bei Ø 40.000)

    F2: PROJEKTFÖRDERUNG
    zur Ermöglichung flexiblen Handelns, für Einzelprojekte und Serien.
    Fördersumme: 2.000 – 20.000 Euro (nach Bedarf)
    Vergabe: 3 x jährlich für max. 1 Jahr
    Umfang: ca. 75 Projekträume /-initiativen pro Jahr
    für: Honorare Kuratoren, Künstlerhonorare, Produktionskosten, Öffentlichkeitsarbeit, Transport + Reisekosten, etc.
    Fördersumme gesamt: 825.000 Euro (bei Ø 11.000)

    F3: PREISE
    Auszeichnung künstlerischer Projekträume und -initiativen
    Preissumme: 10.000 Euro
    Vergabe: 1 Mal jährlich für geleistete Arbeit
    Umfang: 5 Preise pro Jahr
    Fördersumme gesamt: 50.000 Euro

    download als pdf

  • Stellungnahme des Netzwerks freier Berliner Projekträume und -initiativen zum Haushaltsplanentwurf 2016/17 der Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten betreffend Titel 68123 (Ehrungen, Preise/Preise für Projekträume und -initiativen)

    Die Summe der Auszeichnungen für künstlerische Projekträume und -initiativen soll von Eur 210.000 auf Eur 655.000 erhöht werden, allerdings neben dem ursprünglichen Vergabebereich Bildende Kunst auf die Bereiche Literatur und Musik erweitert werden.

    Download: Stellungnahme

  • Netzwerk-Statement zu den sieben zusätzlichen Preisen für Projekträume und -initiativen und den Arbeits- und Recherchestipendien im Bereich der Bildenden Kunst aus City Tax Mitteln

    Berlin, Juni 2015

    Mit der jährlichen Vergabe der Preise für sieben Projekträume und
    -initiativen ab 2012 wurde der Grundstein für eine erstmalige finanzielle Anerkennung seitens der Senatskulturverwaltung gelegt. Durch die Verwendung von City-Tax-Geldern 2014 konnte nun eine Verdopplung auf 14 Preise mit einem Gesamtbudget von € 420.000 erreicht werden. Das Netzwerk freut sich und gratuliert ganz herzlich allen Preisträgern.

    Download: Statement

  • Statement zur Definition der Projekträume als Arbeitsräume & zur akuten Raumnot

    Berlin, April 2015

    Anlässlich der aktuellen Diskussion zur Raumnot der Berliner Kunstszene und zur Schaffung weiterer Ateliers und Arbeitsräume in der Stadt sieht das Netzwerk freier Berliner Projekträume und –initiativen die dringende Notwendigkeit, den Raumcharakter und die Arbeitsweise von Projekträumen zu beschreiben und ihre Raumnot erneut klar herauszustellen.

    Download: Statement

  • DAS NETZWERK FREIER BERLINER PROJEKTRÄUME UND -INITIATIVEN DANKT DER KUNSTREPUBLIK, OQBO – RAUM FÜR BILD, WORT, TON UND OKK – ORGAN KRITISCHER KUNST FÜR IHRE SOLIDARITÄT!

    Berlin, Februar 2014

    Im Jahr 2014 hat u.a. oqbo – raum für bild, wort, ton im Jahr 2013 hat die KUNSTrePUBLIK einen der sieben Preise zur Auszeichnung künstlerischer Projekträume und -initiativen im Bereich Bildende Kunst der Berliner Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten erhalten. Im Jahr 2012 war OKK – Organ kritischer Kunst unter den Preisträgern. Die Preise sind mit jeweils 30.000 Euro dotiert. Das Netzwerk freier Berliner Projekträume und –initiativen ist maßgeblich an der Entwicklung der neuen Förderung durch Preisgelder beteiligt.

    Wir möchten nun öffentlich machen, dass die KUNSTrePUBLIK dem Netzwerk 10% und oqbo – raum für bild, wort, ton 5% des Preisgeldes für netzwerkspezifische Ausgaben zur Verfügung gestellt hat. Auch OKK – Organ kritischer Kunst hat sich mit einem Beitrag für das Netzwerk diesem Vorgehen angeschlossen.

    Wir bedanken uns herzlich bei der KUNSTrePUBLIK, oqbo und OKK- Organ kritischer Kunst, dass sie derart solidarisch verfahren und derart verantwortlich und auch politisch handeln.

    KUNSTrePUBLIK: www.kunstrepublik.de
    OKK – Organ kritischer Kunst: www.kritische-kunst.org
    oqbo – raum für bild, wort, ton: www.oqbo.de

    Abschlussveranstaltung zur Auszeichnung Berliner Projekträume und -initiativen im Bereich Bildende Kunst für das Jahr 2013 am 18.09.2013 organisiert durch das Netzwerk freier Berliner Projekträume und –initiativen: www.projektraeume-berlin.net/last-exit/

    Download: Netzwerk-Preistraeger-Dank

  • STATEMENT DES NETZWERKS FREIER BERLINER PROJEKTRÄUME UND -INITIATIVEN ZUR GEPLANTEN VERANSTALTUNG „DIALOGPROZESS BILDENDE KUNST“

    Berlin, Januar 2014

    Das Netzwerk freier Berliner Projekträume und –initiativen tritt nach einer Entscheidung auf dem Netzwerkstrukturtreffen am 16.01.2014 aus der Arbeitsgemeinschaft mit Haben und Brauchen und dem bbk berlin zur Vorbereitung einer Veranstaltung im Februar 2014 (Konzeptwerkstatt und Arbeitsgruppen) aus.

    Download: Netzwerkstatement_Dialogprozess

  • FÖRDERMODELL FÜR FREIE BERLINER PROJEKTRÄUME UND -INITIATIVEN

    Berlin, Juni 2013
    Aktualisierte Fassung des 2-Säulen-Fördermodells
    für freie Berliner Projekträume und -initiativen

    Zielgruppe:
    Freie Projekträume und –initiativen entsprechend des Selbstverständnisses
    des Netzwerks freier Berliner Projekträume und –initiativen

    Vergabe / Abwicklung:
    Selbstverwalteter Fördertopf / Vergabe durch das Netzwerk freier Berliner
    Projekträume und –initiativen

    F1: INFRASTRUKTUR-/ BASISFÖRDERUNG
    zur Ermöglichung von Planungssicherheit
    (Förderung zur längerfristigen Sicherstellung des gesamten Betriebs)
    Fördersumme: 40.000 Euro
    Vergabe: 1 x jährlich für 2 Jahre
    Umfang: jeweils 25 Projekträume /-initiativen
    für: institutionelle Kosten (Betriebs-/ Sach-, Personalkosten
    und Programmmittel)

    Fördersumme gesamt: 1 Mio. Euro

    F2: ENTWICKLUNGSFÖRDERUNG
    zur Ermöglichung flexiblen Handelns
    (kurzfristige, unbürokratische Vergabe kleinerer Summen)

    Fördersumme: 10.000 Euro
    Vergabe: 2 x jährlich
    Umfang: jeweils 50 Projekträume /-initiativen
    für: Honorare (Fachvorträge, Künstler/innen, Kurator/innen,
    künstlerische Forschung etc.), Werbekosten (Druck,
    Website etc.), Reisekosten (Künstler/innen, Kurator/innen
    etc.), Materialkosten, Technik, temporäre Miete u. a.

    Fördersumme gesamt: 1 Mio. Euro

    Download: Netzwerk_Foerdersmodell-01-2015

  • DRITTER BRIEF DES NETZWERKS AN DIE KULTURPOLITISCHEN SPRECHER/INNEN IM BERLINER ABGEORDNETENHAUS

    Berlin, Mai 2013

    an die kulturpolitischen Sprecher/innen
    der Fraktionen im Abgeordnetenhaus

    Nachhaltige Förderung künstlerischer Projekträume und -initiativen in Berlin

    Sehr geehrte/r Frau/Herr…,

    im Februar dieses Jahres fand die erste Preisverleihung zur Auszeichnung künstlerischer Projekträume und -initiativen im Bereich der Bildenden Kunst durch die Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten statt. Wir möchten uns mit diesem Schreiben für Ihr Engagement bedanken, dass diese erste Förderung von sieben Räumen und Initiativen möglich gemacht hat. Ganz herzlich möchten wir uns darüber hinaus dafür bedanken, dass Sie auf der vom Netzwerk organisierten Bustour am 27.02.13 zu Gast waren und damit Ihr Interesse auch an unserer Arbeit signalisiert haben.

    Wir werten diese neue Förderung als einen ersten Schritt, der die Arbeit der Projektraumbetreiber/innen würdigt – dennoch ist der Bedarf weitaus höher: Viele der mehr als 150 Projekträume und -initiativen arbeiten weiterhin unter prekären Verhältnissen und/oder sind in Ihrer Existenz bedroht. Dennoch bieten sie täglich ein interdisziplinäres künstlerisches Angebot auf sehr hohem Niveau und tragen dazu bei, dass Berlin als Kunststadt international einen einzigartigen Ruf genießt.

    Um die Qualität und Vielfältigkeit der Berliner Projektraumlandschaft nachhaltig zu sichern, hatten wir bereits 2011 ein Fördermodell mit 2 Säulen entwickelt (siehe Anlage), das wir mit diesem Schreiben noch einmal in Erinnerung rufen möchten. Die Dringlichkeit einer angemessenen Förderung ist seitdem unverändert. In Anbetracht der bevorstehenden Haushaltsverhandlungen und in Zusammenhang der aktuellen Diskussionen um die City Tax möchten wir Sie bitten, sich für die Belange der freien Berliner Projekträume und –initiativen einzusetzen.

    Für Rückfragen stehen wir jederzeit gern zur Verfügung
    E-Mail: contact@projektraeume-berlin.net, Tel.: 0151 – 143 50 678.

    Herzliche Grüße, Berliner Netzwerk freier Projekträume und -initiativen

     

    Anlage

    2-Säulen-Fördermodell für freie Berliner Projekträume und -initiativen
    Entwickelt durch das Netzwerk freier Berliner Projekträume und -initiativen

    Das Zwei-Säulenmodell (F1 und F2) soll eine langfristige Sicherung der Vielfalt und Wandlungsfähigkeit der freien Berliner Projekträume und -initiativen gewährleisten. Zudem soll die Förderung den unterschiedlichen künstlerischen Praxen, dem erweiterten Produktionsverständnis und der (teilweise spontanen) Arbeitsweise der Projekträume entsprechen.

    Zielgruppe
    Im Sinne des Selbstverständnisses des Netzwerks gelten für freie Projekträume
    und -initiativen folgende Merkmale:
    – Sie verstehen sich als freie Projekträume und -initiativen im Sinne einer
    selbstbestimmten, selbstorganisierten Arbeitsstruktur und -weise.
    – Ihre Aktivitäten und künstlerischen Projekte sind nicht marktorientiert.
    – Sie arbeiten interdisziplinär und spartenübergreifend.
    – Ihre Arbeit ist durch fließende Übergänge zwischen Kunst- und
    Diskursproduktion
    gekennzeichnet.
    – Durch ihr Engagement eröffnen sie innerhalb des Kunstkontextes Raum für
    Projekte, Diskurse und Aktivitäten Dritter
    .

    F1: INFRASTRUKTUR-/ BASISFÖRDERUNG
    zur Ermöglichung von Planungssicherheit
    (Förderung zur längerfristigen Sicherstellung des gesamten Betriebs)
    Vergabe: 1 x jährlich für 2 Jahre
    für: institutionelle Kosten (Betriebs-/ Sach-, Personalkosten und Programmmittel)

    F2: ENTWICKLUNGSFÖRDERUNG
    zur Ermöglichung flexiblen Handelns
    (mehrmalige Vergabe im Jahr, mit unbürokratischer Vergabe kleinerer Summen)
    Vergabe: 4 x jährlich (alle 3 Monate)
    für: Honorare (Fachvorträge, Künstler/innen, Kurator/innen, künstlerische Forschung etc.), Werbekosten (Druck, Website etc.), Reisekosten (Künstler/innen, Kurator/innen etc.), Materialkosten, Technik, temporäre Miete u. a.

    Dritter Brief an die Parteien: Netzwerk-Brief3_an_Parteien-Mai2013_web

  • ZUR ERSTEN AUSZEICHNUNG KÜNSTLERISCHER PROJEKTRÄUME UND -INITIATIVEN DURCH DIE BERLINER KULTURVERWALTUNG

    Berlin, Dezember 2012

    Wir möchten hiermit allen Preisträgern gratulieren!

    Als Netzwerk waren wir maßgeblich an der Entwicklung dieser neuen Förderung beteiligt, möchten aber zugleich darauf aufmerksam machen, dass es weiterhin ein Bestreben unserer Netzwerkarbeit ist, eine notwendige breitere Basis- und Infrastrukturförderung zu erwirken!

    Zugleich möchten wir hiermit darüber informieren, dass die Berliner Kulturverwaltung bei uns angefragt hat, die Preisverleihung für die Preisträger von 2012 im Februar 2013 zu organisieren. Wir haben dieses Angebot „heiß“ diskutiert – und letztendlich angenommen, vor dem Hintergrund, dass wir in der Veranstaltung die Möglichkeit sehen, den Fokus auf die Breite und Vielfalt aller Berliner Projekträume und –initiativen lenken zu können.

    Uns ist bewusst, dass wir mit der Übernahme der Organisation dieser Preisverleihung eine Gradwanderung versuchen – aber wir hoffen, dass es uns gelingt, weiterhin im Sinne aller Berliner Projekträume und –initiativen zu agieren.

    Wir freuen uns über Unterstützung – und auch Kritik.
    Betreiber von Projekträumen und –initiativen sind weiterhin herzlich eingeladen, bei uns „mitzumischen“!!

    Beste Grüsse im Namen des Netzwerks
    Anne, Chris, Chris, Isolde, Jan, Kerstin, Nadine, Nina, Pfelder, Steffi und Tiny

  • INFORMATION ÜBER ERSTMALIGE FÖRDERUNG VON PROJEKTRÄUMEN UND -INITIATIVEN DURCH DAS LAND BERLIN

    Berlin, August 2012

    Mit der Verabschiedung des Haushaltsplans für 2012/2013 Mitte Juni 2012 steht nun auch der Kulturhaushalt fest. Hier ist eine Summe von jeweils 210.000 EUR für 2012 und 2013 für Berliner Projekträume und -initiativen berücksichtigt (das die Förderung darüber hinaus weiterläuft ist sehr wahrscheinlich).

    Die Förderung erfolgt in Form einer „Preisvergabe“ als erste „Anerkennung geleisteter Arbeit“ durch das Land Berlin: Vorgesehen ist, an jährlich jeweils 7 Räume Summen in Höhe von je 30.000 EUR zu vergeben.

    Für die Auswahl der „Preisträger“ wird eine Jury eingesetzt, für die vom Netzwerk Kandidat/innen vorgeschlagen wurden (die endgültige Besetzung liegt bei der Senatskanzlei für Kultur).

    Darüber hinaus wird es ein partizipatives Juryverfahren als Modellversuch geben, d. h. ein Voting der Bewerber/innen soll bei der Juryentscheidung einbezogen werden.

    Der bisherige Zeitplan sieht vor:
    – Ausschreibung: 13. August 2012
    – Bewerbungsschluss für 2012: 22. Oktober 2012
    – Jurysitzung: November/Dezember 2012
    – Bekanntgabe der Preisträger: bis 20. Dezember 2012
    – Offizielle Preisverleihung: Anfang 2013

    Bewerbungsschluss für 2013: 01. Juni 2013

    Wir freuen uns über dieses erste Ergebnis. Ein Bestreben unserer Netzwerkarbeit wird es jedoch weiterhin sein, eine notwendige breitere Basis- und Infrastrukturförderung zu erwirken.

    Weitere Infos auf der Website der Senatskulturverwaltung:
    www.berlin.de/sen/kultur/presse/archiv/20120815.0940.373694.html
    und www.berlin.de/sen/kultur/foerderung/informationen/maininfo.html#K4

    Berlin im November 2012
    Bekanntgabe der Preisträger 2013:
    www.berlin.de/sen/kultur/presse/archiv/20121207.1055.379110.html

  • ZWEITER BRIEF AN DIE BERLINER PARTEIEN

    An
    Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit, Staatssekretär André Schmitz,
    Fraktionsvorsitzende der Berliner Parteien im Abgeordnetenhaus,
    Vorsitzende und Sprecher des Hauptausschusses im Abgeordnetenhaus,
    Mitglieder des Ausschusses für kulturelle Angelegenheiten im Abgeordnetenhaus

    Berlin, den 13. Februar 2012

    Betreff: Existenzsicherung freier künstlerischer Projekträume und -initiativen jetzt!
    Sehr geehrte/r Frau/Herr…,

    im September 2011 hatten wir uns bereits mit der Forderung an Sie gewandt, die freien Projekträume und -initiativen, von denen wir mittlerweile rund 150 in Berlin repräsentieren, angemessen zu fördern. Diese Forderung möchten wir vor dem Hintergrund der sich dramatisch verschlechternden Arbeitssituation – insbesondere durch die zunehmend reine Verwertung der Stadt und damit u. a. den Verlust bezahlbarer Räume, das Verschwinden von Improvisationsräumen überhaupt sowie die Nichtverlängerung der einzigen bezahlten Stellen – und aus aktuellem Anlass der Haushaltsverhandlungen hiermit nochmals und unbedingt bekräftigen!

    Wir bitten Sie, dringend zu bedenken:
    – Wir schaffen eine Basis dafür, dass Berlin (noch!) weltweit der angesagte Standort für zeitgenössische Kunst ist und tragen dadurch wesentlich zum Image der Stadt bei.

    – Wir sind maßgeblicher Bestandteil der Infrastruktur der aktuellen Kunstpräsentation in der Stadt: Rund die Hälfte der Berliner Künstler/innen präsentieren ihre Arbeiten und Projekte in unseren Räumen [1].

    – Wir erreichen im Jahr 185.000 Besucher/innen [2] aus dem In- und Ausland und tragen mit unseren Netzwerken wesentlich zur Internationalität der Kunstszene in Berlin bei.

    – Wir stehen für genau die dynamische Entwicklung, mit der auch der Standort Berlin unter dem Label „Kreativszene“ weltweit Werbung macht.

    Allein die rund 150 Projekträume und -initiativen, die wir vertreten, haben einen Gesamtbedarf von rund 6 Mio. Euro im Jahr [3], um den Betrieb aufrecht zu erhalten. Auch wenn wir weiterhin unbezahlte Arbeit leisten und weitere Drittmittel einwerben, ergibt sich ein Förderbedarf von rund 2 Mio. Euro pro Jahr, um diese vielfältige, weltweit einzigartige Berliner Projektraumszene zu sichern.

    Wir fordern Sie deshalb dringend auf, sich dafür einzusetzen, dass Berlin mit seinen freien Projekträumen und -initiativen auch zukünftig die Anziehungskraft auf die internationale Kunstszene hat, mit der die Stadt derzeit (zu Recht) für sich Werbung macht!

    Herzliche Grüße, Berliner Netzwerk freier Projekträume und -initiativen 

    ——————–
    Anlage 1: Datenbasis
    ——————–
    Netzwerk-Brief2_an_Parteien-Feb2012_4_web

    Anzahl der Projekträume und -initiativen in Berlin
    Rund 150 Projekträume und -initiativen (Recherche des Netzwerks, Stand Januar 2012)

    [1]
    Künstler/innen in Projekträumen und -initiativen in Berlin
    48,7% der Künstler/innen aus Berlin stellten in den letzten drei Jahren in Kunsträumen/Off-Spaces/ Projekträumen aus (dagegen nur 29,4 % in privatwirtschaftlichen Galerien).*

    Durchschnittlich 20 Künstler/innen aus dem In- und Ausland werden pro Jahr in einem Projektraum präsentiert (Einzel- oder Gruppenprojekte); das sind insgesamt ca. 2.400 Künstler/innen im Jahr in Berliner Projekträumen.**

    [2]
    Durchschnittliche Besucherzahlen pro Projektraum/-initiative***:
    Besucher pro Vernissage/Eröffnungsveranstaltung: 100
    Besucher pro Talk/Workshop/Performance u. a.: 20
    Besucher pro Öffnungstag: 7
    Öffnungstage pro Projekt/Ausstellung: 18
    Besucher pro Projekt/Ausstellung: 246
    Anzahl Projekte/Ausstellungen pro Jahr: 5
    Summe Besucher pro Jahr: 1.230
    Summe Besucher pro Jahr in 150 Räumen/Initiativen: 184.500

    29% der befragten Projekträume geben an, dass sie zwischen 500 und 1.000 Besucher im Jahr haben. 4% der befragten Projekträume geben an, dass sie mehr als 1.000 Besucher im Jahr haben. **

    [3]
    Finanzbedarf von Projekträumen und -initiativen***:
    100 Räume á 50.000 € / Jahr = 5.000.000 € / Jahr
    50 Räume á 20.000 € / Jahr = 1.000.000 € / Jahr
    Summe: 6.000.000 € / Jahr

    Durchschnittlich am Projektraum /-initiative aktiv beteiligte Personen**:
    gesamt (total/58): 5,1 – 100 %
    davon vollzeitbeschäftigt: 0,5 – 9 %
    davon teilzeitbeschäftigt: 0,7 – 14 %
    davon ABM/ÖBS: 0,2 – 4 %
    davon ehrenamtlich: 3,6 – 71 %
    davon Praktikant/in: 0,1 – 2 %
    Die Umfrage wurde vor dem Auslaufen der Stellen, die bis Ende 2011 über die Initiative Kulturarbeit finanziert waren, durchgeführt.

    *   Studio Berlin II, Institut für Strategieentwicklung (IFSE), Juni 2011
    **  Ergebnis der im Sommer 2011 durchgeführten Umfrage über Kunstprojekträume und -initiativen in Berlin, Séverine Marguin, Leuphana Universität Lüneburg und EHESS Paris; vgl. Marguin, Séverine „Die Berliner Projekträume: ein Standort“ in Vonhundert, Ausgabe vom Juni 2012
    *** Diese Angaben basieren auf Schätzungen des Netzwerks freier Projekträume und -initiativen vom Januar 2012.

    Download:
    Netzwerk-Brief2_an_Parteien-Feb2012_4_web

    3_1_Antwort_auf_Brief-CDU_23-02-2012

    Eine weitere mündliche, positive Antwort gibt es von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

  • ERSTER BRIEF AN DIE BERLINER PARTEIEN

    An
    Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit, Staatssekretär André Schmitz
    Landes- und Fraktionsvorsitzenden der Berliner Parteien im Abgeordnetenhaus
    Kulturpolitische Sprecher/innen der Berliner Parteien im Abgeordnetenhaus

    Berlin, den 24. September 2011


    Betreff: Erhalt und Förderung freier Projekträume und -initiativen

    Sehr geehrte/r Frau/Herr…,

    wir, das Berliner Netzwerk freier Projekträume und -initiativen, vertreten jenen für die Berliner Kunst- und Kulturszene integralen Sektor, in dem Künstler/innen aus aller Welt den notwendigen Freiraum zur Entwicklung ihrer künstlerischer Praxis und Präsentationsorte unabhängig vom Kunstmarkt finden. Eng einher geht damit ein erweitertes Produktionsverständnis, das neben Konzeption und Programm-entwicklung auch die Nachbereitung von Projekten und Produktionen mit einbezieht (vgl. beigefügtes Positionspapier). Durch die fortlaufende Entwicklung neuer künstlerischer Formate und neuer Formen der Kunstvermittlung erfüllen wir darüber hinaus einen wichtigen Bildungsauftrag.

    In Berlin gibt es weit mehr als 150 Projekträume und -initiativen, die von der Kulturpolitik bislang wenig Wertschätzung erfahren und deren interdisziplinäre, partizipatorische Arbeitsansätze in der Berliner Förderlandschaft bisher nicht berücksichtigt werden. Diese Räume und Initiativen sind derzeit akut in Gefahr!

    Aus aktuellem Anlass fordern wir deshalb, die im Haushaltsentwurf für den Doppelhaushalt der Jahre 2012/13 jährlich eingeplanten 500.000 € für die Präsentation zeitgenössischer Kunst zur Existenzsicherung der Projekträume und -initiativen einzusetzen.

    Um sicherzustellen, dass freie Projekträume und -initiativen weiterhin ihren Beitrag zur kulturellen Vielfalt Berlins beisteuern können und zum Erhalt der Vielfältigkeit der Berliner zeitgenössischen Kunstszene, ist sowohl eine

    mehrjährige Infrastrukturförderung
            wie auch eine
    kurzfristige Entwicklungsförderung
    Grundlage.

    Dies schließt angemessene Honorare für Künstler/innen, Kurator/innen und andere Projektbeteiligte mit ein.

    Wir möchten daher gern zeitnah mit Ihnen in Dialog treten, um dieses Kunstverständnis zu diskutieren und Förderungsmodelle im Detail gemeinsam weiter zu entwickeln.

    Wir freuen uns auf Ihre baldige Antwort und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit!

    Herzliche Grüße, Berliner Netzwerk freier Projekträume und -initiativen


    Download:
    Netzwerk-Brief1_an_Parteien-Sept2011_web
    Antwort_Brief1_SPD_05-10-2011
    Antwort_Brief1_Die_Linke_27-10-2011
    Antwort_Brief1_Die_Gruenen_01-11-2011

  • KULTURPOLITISCHES POSITIONSPAPIER DES BERLINER NETZWERKS FREIER PROJEKTRÄUME UND -INITIATIVEN

    (Stand 10.05.2011)

    In Berlin haben sich in den letzten Jahren viele nichtkommerzielle Projekträume und -initiativen angesiedelt. Sie sind ein wichtiger Teil der kulturellen Infrastruktur dieser Stadt. Zumeist von Künster/innen selbst betrieben, bereiten sie den Nährboden, auf dem eine vitale und kritische Kunstszene reift, sich ausprobiert und innovative Organisationsformen und Arbeitsweisen entwickelt. Projekträume und -initiativen bieten Freiräume für eine, sich abseits vom Kunstmarkt etablierende, künstlerische Praxis. Damit tragen sie entscheidend dazu bei, dass Berlin als Stadt der Gegenwartskunst international so attraktiv ist.

    Nicht nur die noch günstigen Lebensbedingungen, verbunden mit bezahlbaren Räumen,  bedingen die besondere Anziehungskraft Berlins. Auch die Vielfalt und Vitalität des kulturellen Lebens bestimmen die kulturelle Ausstrahlung dieser Stadt. Die zahlreichen Projekträume und -initiativen bilden hier einen wichtigen Kompetenzbereich, der zum Image Berlins als international bedeutendem Kulturstandort beiträgt.

    Viele Projekträume und -initiativen befinden sich in einer äußerst prekären Lage: Die Mieten verteuern sich zunehmend, kulturelle Freiräume schwinden. Günstige Räumlichkeiten, vor allem in der Innenstadt, sind nicht mehr zu haben. Bezahlte Arbeitsstellen gibt es in der Regel kaum, die existierenden ÖBS-Stellen sind konkret gefährdet. Nunmehr besteht die reale Gefahr der Abwanderung von Kulturschaffenden und der Verdrängung nicht-kommerzieller, unabhängiger Projekte.

    Gerade jetzt sind die Vertreter/innen der Verwaltung und die politischen Entscheidungsträger/innen zum Eingreifen aufgefordert, um der gegenwärtigen Entwicklung entgegenzuwirken. Die bestehende Kultur- und Förderpolitik des Landes Berlin wird der Bedeutung von Projekträumen und -initiativen nicht gerecht. Es fehlt eine auf die Dynamik selbstorganisierter Projekträume und -initiativen abgestimmte öffentliche Förderstruktur.

    CHARAKTERISIERUNG DER PROJEKTRÄUME UND -INITIATIVEN

    Projekträume und -initiativen bieten Raum für eine künstlerische Praxis, die mehr prozess- als produktorientiert ist, einen kollaborativen und/oder partizipativen Ansatz verfolgt, die dialogische und/oder diskursive Formate einsetzt. Diese künstlerische Praxis zeichnet sich durch ihre besondere Kontextbezogenheit aus: Der Austausch über gesellschaftlich relevante Themen steht im Vordergrund, künstlerische Arbeitsprozesse werden erfahrbar und ihre Produktionsbedingungen werden mit reflektiert.

    Aus dieser Praxis, so vielfältig sie sich darstellt, entstehen komplexe Werkformen. Projekte folgen nicht mehr dem üblichen Ablauf bestimmter Projektphasen und  deren Präsentationsformen können gängige Ausstellungsformate sprengen. Die strikte Trennung zwischen Produktion/Arbeitsprozess und Präsentation wird aufgehoben, Methoden und Verfahren aus anderen Disziplinen und Sparten werden mit einbezogen. Längere und gewichtigere Vorlaufphasen für das Konzipieren von Projekten sind zum Teil nötig.

    Die Arbeitsweise von Projekträumen und -initiativen kommt dieser künstlerischen Praxis entgegen. In ihrer Art der Selbstorganisation können sie flexibel und spontan reagieren. Die kollaborative, informelle Dynamik, die den Projekträumen und -initiativen eigen ist, stellt Nähe zwischen den Raumbetreibern, Initiator/innen, den Künstler/innen, den Kurator/innen, den Mitorganisator/innen, den Beteiligten und den Besucher/innen her. Oft genug ist eine Vielzahl von Menschen aus dem Umfeld des Projektraumes und der Initiative aktiv und übernimmt Aufgaben. Rollen wechseln: Künstler/innen sind Kurator/innen, sind Aufbauhelfer/innen, sind Publizist/innen, sind Projektmanager/innen, sind Kunstvermittler/innen, sind Beteiligte. Viele Projekträume und -initiativen profitieren von den 2008 initiierten ÖBS-Stellen, die oftmals die einzige regulär finanzierte Kraft in diesen Projekten sind.

    Projekträume und -initiativen bieten intime Formen der Kommunikation und der Aktion. Dadurch verringern sie die Distanz zu ihren Besucher/innen. Sie sprechen nicht nur das prononciert kunst- und kulturinteressierte Publikum an, sondern geben Impulse an andere Bevölkerungsgruppen. Der intensive Kontakt zu anderen Disziplinen und Sparten (z. B. Theoretiker/innen, Designer/innen, Stadtentwickler/innen, Aktivist/innen) wird vielerorts gepflegt. Über Ausstellungen hinaus und zum Teil unabhängig davon werden Präsentationen, Talks, Kurse, Workshops, Symposien, Fachtagungen und Vorträge organisiert.

    Projekträume und -initiativen vertiefen das Verständnis für Arbeitsprozesse der Kulturproduktion und fördern intensive Kooperationen. Sie helfen innovatives Potenzial zu entdecken, fördern junge, nicht etablierte Künstler/innen, und auch jene, die sich bewusst abseits des gängigen Kunstbetriebs positionieren. Projekträume und -initiativen tragen damit zur Erhaltung der Vielfalt künstlerischer Praxis bei. Projekträume und -initiativen fördern – bei gleichzeitigem Hinterfragen ihrer eigenen Produktionsweise – die Auseinandersetzung mit und die kritische Betrachtung von Formaten.

    Das Experimentieren mit Präsentationsformen sowie die Offenlegung von Produktionsbedingungen üben auf den Kunstbetrieb Einfluss aus. So finden sich integrale Bestandteile der Praxis selbstorganisierter Projekträume und -initiativen inzwischen auch dort. Themen wie z. B. Selbstorganisation und Bildung, Kunst und Aktivismus, Kunst und Wirtschaft finden in jüngster Zeit Eingang in die etablierten Diskurse. Sichtbar ist dies sowohl in Postgraduiertenprogrammen als auch in Biennalen oder im Beiprogramm von Kunstmessen. Oft dienen dabei die aus der Praxis der Projekträume entlehnten Elemente als der Teil, der die gängige Präsentation interessant machen soll. Auch graduelle Verschiebungen von Präsentationsformaten wie dem Changieren zwischen Ausstellung und Archiv oder zwischen Vortrag und Performance setzen sich als gängige Formate durch.

    In ihren Funktionen als Labore, als Experimentierräume, als Orte kritischen Austauschs und der Erprobung neuer Formate sind Projekträume und- initiativen angemessen zu fördern.


    WELCHE VERÄNDERUNGEN IN DER FÖRDERPOLITIK HALTEN WIR FÜR NOTWENDIG?

    Eine angemessene Förderstruktur erfordert mehr Flexibilität in der Antragstellung, die Berücksichtigung anderer Förderkriterien und zusätzlicher Programme, die über die Projektförderung hinausgehen. Projekträume und -initiativen brauchen einen eigenen Fördertopf. Das Fördervolumen in diesem Bereich insgesamt muss dringend erhöht werden.

    Es widerspricht der Logik und Arbeitsweise selbstorganisierter Räume, sich in ihrem Programm auf Jahre im Voraus festzulegen, was angesichts der Antragsfristen (z.B. des Hauptstadtkulturfonds) jedoch eine Grundvoraussetzung für öffentliche Förderungen ist. Im Vergleich zu etablierteren, größeren Institutionen fehlt es den unabhängigen Projekträumen und -initiativen außerdem zumeist an Ressourcen, wie bezahlten Arbeitskräften und finanzierten Rechercheperioden, um Konzepte für die Anträge zu erarbeiten. Es bewerben sich trotz des hohen Aufwandes und des langen Vorlaufs  immer wieder auch Projekträume auf Förderung durch den HKF, die Vergabepraxis zeigt jedoch, dass große Institutionen viel häufiger und mit viel größeren Beträgen gefördert werden.

    Der Projektförderungstopf des Senats hat einen so begrenzten Umfang, dass er mit Anträgen auf Einzelförderung von Künstler/innen bereits völlig überlastet ist.

    In beiden Programmen ist generell keine strukturelle Förderung möglich.

    Wir schlagen daher vor, im Dialog mit der Kulturverwaltung und den politischen Entscheidungsträgern neue Förderleitlinien und Förderprogramme zu entwickeln, die den Bedürfnissen der dargestellten künstlerischen Praxis und der Arbeitsweise der Projekträume und -initiativen entsprechen. Folgende Aspekte müssen dabei gleichwertig berücksichtigt werden:

    Um selbstorganisierten Projekträumen Planungssicherheit zu ermöglichen, braucht es:

    – die Einrichtung einer mehrjährigen Basisförderung (vgl. Theaterbereich), die die Aufwendungen (unabhängig von Projektkosten) und Betriebskosten des/der Projekträume
    und -initiativen abdeckt;
    – ein erweitertes Produktionsverständnis, das auch Produktionsphasen wie Konzeption,
    Programmentwicklung, Vor- und Nachbereitung von Projekten und Produktionen mit einbezieht und diese angemessen entlohnt;
    – angemessene Honorare für Künstler/innen, Kurator/innen und andere Projektbeteiligte.
    – Sicherung bzw. Schaffung kostengünstiger (Produktions)räume (u. a. durch Veränderung der Liegenschaftpolitik)
    – Fortführung der ÖBS-Stellen im Kulturbereich

    Entsprechend der Produktionsweise selbstorganisierter Projekträume bedarf es:
    – kürzerer Antragsfristen;
    – der Möglichkeit, zeitnah und unbürokratisch geringe Fördersummen abzurufen
    (vgl. früheren Feuerwehrtopf des Kulturamts Mitte);
    – des flexibleren Umgangs mit Kostenstellen innerhalb eines bewilligten Budgets;
    – der Wiedereinführung einer Kostenstelle für Unvorhergesehenes;
    – der Berücksichtigung transdisziplinärer und übergreifender Projektansätze, deren Formate
    sich nicht eindeutig einer Sparte zuordnen lassen.

    Verfasst vom Berliner Netzwerk freier Projekträume und -initiativen im Mai 2011

    Download:
    Positionspapier_Netzwerk Politik[Stand 10.05.2011]